Conan der Barbar (2011)

Conan der Barbar ist im Krieg geboren, ein Produkt aus Blut und Stahl. Daher sollte der Film eine gewalttätige Darstellung eines Kriegers vor dem Fantasy-Hintergrund von Robert E. Howards Hyboria sein. Was auf der Leinwand zu sehen ist, ist eine Reihe eindimensionaler Charaktere in einer Welt, die nur halbherzig zum Leben erweckt wird.
Dem Film wurde vorgeworfen, er sei wie ein Videospiel. Dem würde ich nicht zustimmen. Das Wesen von Videospielen, insbesondere von Fantasy- und Rollenspielen, ist die Immersion. Hier gibt es keine Immersion. Wir hüpfen von Ort zu Ort in einem lahmen Versuch, die Weite der Welt durch eine mittelmäßige CGI-Kulisse einer Burg, eines Sklavenlagers oder einer Piratenstadt zu zeigen. Keiner dieser Orte wird jemals vollständig realisiert, bevor Conan irgendwo anders hingeht. Die Gewalt selbst ist die größte Enttäuschung. Nispel schafft es, Kampfszenen zu kreieren, denen die kinetische Qualität eines Tanzes fehlt. Die Kamera ist falsch platziert, der Schnitt konzentriert sich auf die falschen Punkte. Man spürt nie die Schläge, die Kraft der Schläge oder Conans Qualitäten als Krieger. Es wirkt unbeholfen.
Es gibt mehr Grunzlaute und Kriegsschreie als Dialogzeilen, und die gesprochenen fühlen sich an, als würden die Schauspieler sie zum ersten Mal einstudieren. Es gibt kein Engagement für den Text, so dass es dem Publikum auch hier nicht gelingt, in die Figuren einzutauchen. McGowen hingegen spielt den Zauberer zu sehr.
Da es sich um ein Reboot handelt, wirkt der Film nicht frisch, sondern veraltet. Es ist fast so, als ob Nispel wollte, dass er sich wie die Version von 1982 anfühlt, aber nur die schlechtesten Eigenschaften und nichts von dem Charme übernommen hat. Conan unterstreicht die Behauptung, dass man keine Reboots produzieren sollte, bei denen die Autoren oder der Regisseur nichts Originelles einbringen. Conan ist ein fader Aufguss, der sich für das Publikum nicht lohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.