Christliche Geschichte

Abonnieren Sie Christianity Today und erhalten Sie sofortigen Zugang zu den vergangenen Ausgaben von Christian History!
Kostenlose Newsletter

Weitere Newsletter

„Ich bemühte mich besonders um unsere Franzosen, denn ich sah, dass viele nach Christus hungerten und dürsteten, aber nur wenige ihn wirklich kannten.“

Mit seinem Bruder, seiner Schwester und zwei Freunden floh Johannes Calvin aus dem katholischen Frankreich in die freie Stadt Straßburg. Es war der Sommer 1536; Calvin war gerade zum „evangelischen“ Glauben übergetreten und hatte gerade die „Institute der christlichen Religion“ veröffentlicht, in denen er seine protestantischen Ansichten darlegte. Er war ein gesuchter Mann.

Die Gruppe quartierte sich in einem Genfer Gasthaus ein, und schnell erfuhr der örtliche Kirchenführer William Farel, dass der Autor der „Institute“ in der Stadt war. Farel war ekstatisch. Er brauchte dringend Hilfe, um eine neu gegründete protestantische Kirche in der Stadt zu organisieren. Er eilte zum Gasthaus und flehte Calvin an, in der Stadt zu bleiben, weil es Gottes Wille sei.

Calvin sagte, er bleibe nur eine Nacht. Außerdem sei er ein Gelehrter und kein Pastor. Farel, verwirrt und frustriert, schwor einen großen Eid, dass Gott alle Studien Calvins verfluchen würde, wenn er nicht in Genf bliebe.

Calvin, ein Mann mit einem zarten Gewissen, dachte später über diesen Moment nach: „Ich fühlte mich, als hätte Gott vom Himmel her seine mächtige Hand auf mich gelegt, um mich in meinem Weg aufzuhalten, und ich war so entsetzt, dass ich meine Reise nicht fortsetzte.“

Bis heute ist Calvins Name im Guten wie im Schlechten mit der Stadt Genf verbunden. Und Calvins Glaube an Gottes Erwählung ist sein theologisches Vermächtnis an die Kirche.

Die „ganze Summe der Gottseligkeit“

Calvin wurde 1509 in Noyon, Frankreich, geboren. Sein Vater, ein Jurist, plante für seinen Sohn eine Karriere in der Kirche, und bis Mitte der 1520er Jahre war Calvin ein guter Gelehrter geworden. Er sprach fließend Latein, zeichnete sich in der Philosophie aus und qualifizierte sich für ein intensives Theologiestudium in Paris.

Plötzlich änderte sein Vater jedoch seine Meinung und beschloss, dass Johannes als Jurist Größe erlangen sollte. John willigte ein, und die nächsten fünf oder sechs Jahre verbrachte er an der Universität von Orléans, wo er in einem Fach, das er nicht liebte, eine Auszeichnung erhielt. Während dieser Jahre tauchte er in den Humanismus der Renaissance ein. Er lernte Griechisch, las viel in den Klassikern und fügte dem Aristoteles, den er bereits kannte, Platon hinzu. Er entwickelte eine Vorliebe für das Schreiben, so dass er im Alter von 22 Jahren einen Kommentar zu Senecas De Clementia veröffentlichte.

Dann erreichte die Nachricht von Luthers Lehre Frankreich, und sein Leben nahm eine abrupte Wendung, obwohl sein eigener Bericht zurückhaltend und vage ist:

„Er zähmte ein Gemüt, das zu starrköpfig für seine Jahre war, um es zu lehren – ich war dem Aberglauben des Papsttums so sehr verfallen, dass mich nichts anderes aus solchen Tiefen des Sumpfes ziehen konnte. Und so entflammte mich dieser bloße Geschmack der wahren Frömmigkeit, den ich erhielt, mit einem solchen Verlangen nach Fortschritt, dass ich den Rest meiner Studien kühler verfolgte, obwohl ich sie nicht ganz aufgab.“

Er wurde als „Lutheraner“ gekennzeichnet, und als die Verfolgung in Paris aufkam (wohin er zurückgekehrt war, um zu lehren), suchte er Zuflucht in Basel. Dort verfasste er die erste Ausgabe eines Buches, das die abendländische Geschichte wie kein anderes beeinflussen sollte.

Die Institute der christlichen Religion waren als elementares Handbuch für diejenigen gedacht, die etwas über den evangelischen Glauben wissen wollten – „die ganze Summe der Frömmigkeit und alles, was man über die rettende Lehre wissen muss.“ Später schrieb Calvin: „Ich habe mich besonders für unsere Franzosen eingesetzt, denn ich sah, dass viele nach Christus hungerten und dürsteten, aber nur wenige eine wirkliche Kenntnis von ihm hatten.“

In den Instituten legte Calvin seine Ansichten über die Kirche, die Sakramente, die Rechtfertigung, die christliche Freiheit und die politische Regierung dar. Sein einzigartiges und übergreifendes Thema ist die Souveränität Gottes. Er lehrte, dass die Erbsünde den freien Willen des Menschen auslöscht. Nur durch Gottes Initiative kann jeder zum Glauben kommen und so die Gewissheit des Heils erfahren.

Zeitlinie

Erstes vollständiges hebräisches Altes Testament

Savonarola exkommuniziert

Arbeiten am neuen Petersdom in Rom beginnen. Petersdom in Rom

John Calvin stirbt

King James Version der Bibel veröffentlicht

In dieser und späteren Ausgaben, Calvin entwickelte die Lehre von der Prädestination, der Erwählung. Vor allem aber argumentierte er für die Unvollkommenheit der Gnade, d. h., die Gnade wird den Auserwählten niemals entzogen. Dies war Calvins pastoraler Versuch, neue Gläubige zu trösten. Im mittelalterlichen Katholizismus blieben die Gläubigen ängstlich, was ihr geistliches Schicksal anging, und mussten immer mehr gute Werke vollbringen, um ihr Heil zu garantieren. Calvin lehrte, dass ein Gläubiger, der einmal verstanden hat, dass er von Christus zum ewigen Leben auserwählt ist, nie wieder Zweifel an seinem Heil erleiden muss: „Er wird eine unerschütterliche Hoffnung auf endgültiges Ausharren (wie es genannt wird) erlangen, wenn er sich als Glied dessen betrachtet, der über die Gefahr des Abfalls erhaben ist.“

Gottes Stadt

Nachdem er aus Frankreich geflohen war, um der Verfolgung zu entgehen, ließ sich Calvin auf Geheiß von Farel in Genf nieder. Doch nach nur 18 Monaten wurden er und Farel aus der Stadt verbannt, weil sie mit dem Stadtrat nicht einverstanden waren. Calvin ging wieder nach Straßburg, wo er drei Jahre lang als Pastor wirkte und Idellete de Bure heiratete, die Witwe eines Täufers, die zwei Kinder mitbrachte.

Bis 1541 hatte sich Calvins Ruf verbreitet: Er schrieb drei weitere Bücher und überarbeitete seine Institutio (1550 und 1559 folgten weitere Überarbeitungen, die schließlich 80 Kapitel umfassten). Er war mit führenden Reformatoren wie Martin Bucer und Philipp Melanchthon eng befreundet. Die städtischen Behörden baten ihn, nach Genf zurückzukehren, und er verbrachte den Rest seines Lebens damit, bei der Errichtung einer theokratischen Gesellschaft mitzuwirken.

Calvin war der Ansicht, dass die Kirche die in der Heiligen Schrift niedergelegten Grundsätze getreu wiedergeben sollte. In seinen Ecclesiastical Ordinances argumentierte er, dass das Neue Testament vier Ordnungen des Dienstes lehrt: Pastoren, Ärzte, Älteste und Diakone. Um diese herum war die Stadt organisiert.

Pastoren leiteten die Gottesdienste, predigten, spendeten die Sakramente und kümmerten sich um das geistliche Wohl der Gemeindemitglieder. In jeder der drei Pfarrkirchen wurden zwei Sonntagsgottesdienste und ein Katechismuskurs angeboten. An jedem anderen Wochentag wurde ein Gottesdienst abgehalten – später sogar jeden Tag. Das Abendmahl wurde vierteljährlich gefeiert.

Die Doktoren oder Lehrer hielten in der Regel montags, mittwochs und freitags lateinische Vorlesungen über das Alte und Neue Testament. Die Zuhörerschaft bestand hauptsächlich aus den älteren Schülern und Geistlichen, aber jeder konnte teilnehmen.

In jedem Bezirk hatten die Ältesten ein Auge auf die geistlichen Angelegenheiten. Wenn sie sahen, dass der eine oder andere häufig zu viel getrunken hatte, dass Herr X seine Frau schlug oder dass Herr Y und Frau Z sich zu oft trafen, ermahnten sie sie brüderlich. Wenn das Verhalten nicht aufhörte, meldeten sie die Angelegenheit dem Konsistorium, dem Leitungsorgan der Kirche, das den Übeltäter vorladen würde. Die Exkommunikation war das letzte Mittel und blieb so lange in Kraft, bis der Übeltäter Buße tat.

Die Diakone schließlich waren für die soziale Fürsorge zuständig. Sie waren der Vorstand der Krankenhäuser, die Leiter der Sozialversicherung und die Aufseher der Armenhäuser. Die Diakone waren so effektiv, dass es in Genf keine Bettler gab.

Das System funktionierte so viele Jahre lang so gut, dass John Knox, als er Genf 1554 besuchte, einem Freund schrieb, die Stadt sei „die vollkommenste Schule Christi, die es seit den Tagen der Apostel je auf der Erde gegeben hat.“

Inoffizielle Autorität

Calvin seinerseits predigte zweimal jeden Sonntag und an jedem Tag der wechselnden Wochen. Wenn er nicht predigte, hielt er dreimal pro Woche Vorlesungen als Professor für Altes Testament. Er nahm regelmäßig seinen Platz im Konsistorium ein, das jeden Donnerstag tagte. Und er war entweder in Ausschüssen oder wurde ständig um Rat gefragt, wenn es um die Angelegenheiten der Diakone ging.

Er war in keiner Weise der Herrscher oder Diktator von Genf. Er wurde vom Stadtrat ernannt und von diesem bezahlt. Er hätte jederzeit vom Rat entlassen werden können (wie es 1538 geschehen war). Bis zum Ende seines Lebens war er ein Ausländer in Genf, nicht einmal eingebürgert. Er war eine moralische Autorität, die sich aus seinem Glauben ergab, dass er, weil er die Botschaft der Bibel verkündete, ein Botschafter Gottes war, mit göttlicher Autorität im Rücken. Als solcher war er an vielem beteiligt, was in Genf vor sich ging, von der Stadtverfassung bis hin zu Kanalisation und Heizungsanlagen.

Seine Rolle bei der berüchtigten Hinrichtung von Michael Servetus im Jahr 1553 war also keine offizielle. Servetus war nach Genf geflohen, um den katholischen Behörden zu entkommen: Er hatte die Dreifaltigkeit geleugnet, eine Gotteslästerung, die um 1500 in ganz Europa den Tod verdiente. Die Genfer Behörden hatten nicht mehr Geduld mit der Ketzerei als die Katholiken, und mit der vollen Zustimmung Calvins brachten sie Servetus auf den Scheiterhaufen.

Calvin trieb sich selbst bis an die Grenzen seines Körpers. Wenn er die paar hundert Meter zur Kirche nicht mehr laufen konnte, wurde er in einem Stuhl zum Predigen getragen. Als der Arzt ihm verbot, in der Winterluft in den Hörsaal zu gehen, drängte er die Zuhörer in sein Schlafzimmer und hielt dort Vorträge. Diejenigen, die ihn drängten, sich auszuruhen, fragte er: „Was? Wollt ihr, dass der Herr mich müßig findet, wenn er kommt?“

Seine Leiden wurden durch den Widerstand, dem er manchmal ausgesetzt war, noch verstärkt. Die Leute versuchten, seine Stimme durch lautes Husten zu übertönen, während er predigte; andere schossen vor der Kirche mit Gewehren. Männer hetzten ihre Hunde auf ihn. Es gab sogar anonyme Drohungen gegen sein Leben.

Calvins Geduld ging allmählich zu Ende. Selbst wenn er geduldig war, war er manchmal zu unsympathisch. Er zeigte wenig Verständnis, wenig Freundlichkeit und schon gar keinen Humor.

Calvin war schließlich 1564 am Ende. Aber sein Einfluss blieb. Außerhalb der Kirche wurden seine Ideen für den Aufstieg des Kapitalismus, des Individualismus und der Demokratie verantwortlich gemacht oder ihm zugeschrieben (je nachdem, wie man es sieht). In der Kirche hatte er großen Einfluss auf führende Persönlichkeiten wie den Evangelisten George Whitefield und den Theologen Karl Barth sowie auf ganze Bewegungen wie den Puritanismus.

Heute tragen Kirchengemeinschaften mit den Namen „presbyterianisch“ oder „reformiert“ (und sogar einige Baptistengruppen) sein Erbe in lokalen Gemeinden auf der ganzen Welt weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.