Carl Wilson

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (November 2008) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Frühe Jahre und ErfolgBearbeiten

Carl Dean Wilson wurde als jüngster der drei Wilson-Jungs in Hawthorne, Kalifornien, als jüngster Sohn von Audree Neva (geb. Korthof) und Murry Gage Wilson geboren. Schon im Vorschulalter übte er unter der Anleitung seines Bruders Brian, der oft mit seiner Mutter und seinen Brüdern im Musikzimmer der Familie sang, Harmoniegesang. Inspiriert durch den Country-Star Spade Cooley, bat Carl im Alter von 12 Jahren seine Eltern, ihm eine Gitarre zu kaufen, für die er einige Stunden Unterricht nahm. Im Jahr 1982 erinnerte sich Carl an diese Zeit: „Der Junge von gegenüber, David Marks, nahm Gitarrenunterricht bei John Maus, also fing ich auch an. David und ich waren etwa 12 und John war nur drei Jahre älter, aber wir hielten ihn für einen verdammt guten Gitarristen. John und seine Schwester Judy traten zusammen als Duo in der Studentenverbindung auf. Später zog John nach England und wurde einer der Walker Brothers. … Er hat mir einige Fingerpicking-Techniken und Strumming-Kram gezeigt, die ich immer noch benutze. Wenn ich ein Solo spiele, ist er immer noch da.“ Während Brian den Gesangsstil und die Keyboard-Basis der Band perfektionierte, wurde Carls Chuck Berry-ähnliche Gitarre zu einem frühen Markenzeichen der Beach Boys. Während seiner High School-Zeit lernte Carl auch Saxophon.

Im Alter von 15 Jahren, als der erste Hit der Gruppe, „Surfin'“, in Los Angeles bekannt wurde, kaufte Carls Vater und Manager Murry (der sein Geschäft verkauft hatte, um die Band seiner Söhne zu unterstützen) ihm eine Fender Jaguar Gitarre. Carl entwickelte sich als Musiker und Sänger durch die frühen Aufnahmen der Band und den frühen „Surf Lick“-Sound in „Fun, Fun, Fun“, das 1964 aufgenommen wurde, als Carl 17 Jahre alt war. Ebenfalls 1964 steuerte Carl mit dem Gitarrenriff und dem Solo in „Dance, Dance, Dance“, das er gemeinsam mit Mike Love und Brian Wilson schrieb, seinen ersten Beitrag zu einer Beach Boys-Single bei. Ende 1964 wechselte er das Instrument und bevorzugte die 12-saitige Rickenbacker, die auch von Roger McGuinn bei der Entwicklung des Sounds der Byrds und von George Harrison von den Beatles in dieser Zeit verwendet wurde. Dave Marsh stellte in The Rolling Stone Illustrated History of Rock & Roll (1976) fest, dass Pete Townshend von The Who sowohl den R&B als auch den Rock „unter dem starken Einfluss von Beach Boy Carl Wilson“ weiterentwickelte.

Carl war 1966 bei den Beach Boys

Carls Leadgesang war in den ersten drei Jahren der Band selten. Obwohl alle Mitglieder der Band auf den frühen Aufnahmen spielten, begann Brian 1965, erfahrene Studiomusiker für die Instrumentalstücke der Gruppe zu engagieren, um sie bei dem komplexen Material zu unterstützen, aber die Band wurde nicht völlig von den Instrumentalaufnahmen ausgeschlossen und spielte weiterhin auf bestimmten Songs auf jedem Album. Im Gegensatz zu den anderen Bandmitgliedern spielte Carl oft an der Seite von Studiomusikern und nahm auch seine eigenen Gitarrenleads während der Gesangssessions der Beach Boys auf, wobei er seine Gitarre direkt an das Soundboard anschloss. Sein Spiel ist in der Einleitung zu „California Girls“, in „That’s Not Me“ von 1966 und in „The Beach Boys Today!“

Nach Brians Rückzug von der Tournee im Jahr 1965 wurde Carl zum musikalischen Leiter der Band auf der Bühne. Die Verträge sahen damals vor, dass die Promoter „Carl Wilson und vier weitere Musiker“ engagieren mussten. Nach seinem Auftritt als Leadsänger bei „God Only Knows“ im Jahr 1966 wurde Carl zunehmend zum Leadsänger der Band, eine Rolle, die zuvor von Mike Love und Brian dominiert wurde. Er sang die Leads auf den Singles „Good Vibrations“, „Darlin'“ und „Wild Honey“. Ab dem Album „Wild Honey“ forderte Brian, dass Carl mehr an den Aufnahmen der Beach Boys beteiligt werden sollte.

1970sEdit

Carl (Mitte) bei einem Auftritt mit den Beach Boys im Central Park, 1971

„Feel Flows“ wurde von Carl Wilson zusammen mit Bandmanager Jack Rieley geschrieben.

Probleme beim Abspielen dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

Im Jahr 1969 war die Beach Boys-Version von „I Can Hear Music“ der erste Titel, der ausschließlich von Carl Wilson produziert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits der Bandleader im Studio und produzierte den Großteil der Alben in den frühen 1970er Jahren. Obwohl Carl in den frühen Tagen bereits Surf-Instrumentalstücke für die Band geschrieben hatte, kam er als Songwriter erst mit dem 1971er Album Surf’s Up in Fahrt, für das er „Long Promised Road“ und „Feel Flows“ mit Texten des damaligen Managers der Band, Jack Rieley, schrieb. Carl betrachtete „Long Promised Road“ als seinen ersten richtigen Song. Nachdem er den Großteil von Carl and the Passions – „So Tough“ (1972) und Holland (1973) – produziert hatte, nahm Carls Führungsrolle aufgrund von Brians kurzem öffentlichen Wiederauftauchen und wegen Carls eigenen Drogenproblemen etwas ab.

Für L.A. (Light Album) (1979) steuerte Carl vier Songs bei, darunter „Good Timin'“, das er fünf Jahre zuvor gemeinsam mit Brian geschrieben hatte und das ein amerikanischer Top-40-Hit wurde. Carls wichtigster Schreibpartner in den späten 1970er Jahren war Geoffrey Cushing-Murray, aber für Keepin‘ the Summer Alive (1980) schrieb er mit Randy Bachman von der Band Bachman-Turner Overdrive. Carl erzählte Michael Feeney Callan, dem Autor und Regisseur des RTÉ-Dokumentarfilms The Beach Boys Today von 1993 (eine Feier zum 30. Jahrestag der Beach Boys), dass Bachman dementsprechend sein Lieblingsschreibpartner war: „Im Grunde, weil er gerockt hat, und ich liebe es zu rocken“.

Als Produzent und Sänger beschränkte sich Carls Arbeit nicht auf die Beach Boys. In den 1970er Jahren produzierte er auch Platten für andere Künstler, wie Ricci Martin (Sohn von Dean Martin) und die südafrikanische Gruppe The Flames, von denen zwei Mitglieder später vorübergehend zur Besetzung der Beach Boys gehörten. Er lieh vielen Werken seine Backing Vocals, darunter Chicagos Hits „Baby, What a Big Surprise“ und „Wishing You Were Here“ (mit Al Jardine und Bruder Dennis), Elton Johns „Don’t Let the Sun Go Down on Me“ (mit Bruce Johnston), David Lee Roths Hit-Cover von „California Girls“, Warren Zevons „Desperados Under the Eaves“ und das Weihnachtslied „Hey Santa!“ von Carnie und Wendy Wilson. Carl nahm auch ein Duett mit Olivia Newton-John unter dem Titel „You Were Great, How Was I?“ für ihr Studioalbum „Soul Kiss“ (1985) auf. Es wurde nicht als Single veröffentlicht.

Carl freundete sich mit Alex Chilton an und gab ihm Gitarrenunterricht, als The Box Tops mit den Beach Boys auf Tournee waren.

SolokarriereBearbeiten

Wilson 1983

Anfang der 1980er Jahre waren die Beach Boys in Aufruhr; die Band hatte sich in mehrere Lager gespalten. Frustriert von der Trägheit der Band, neues Material aufzunehmen, und der Unlust zu proben, ließ sich Wilson 1981 beurlauben.

Schnell nahm er ein Soloalbum auf und veröffentlichte es, Carl Wilson, das größtenteils aus Rock’n’Roll-Songs bestand, die er zusammen mit Myrna Smith-Schilling geschrieben hatte, einer ehemaligen Backgroundsängerin von Elvis Presley und Aretha Franklin und Ehefrau von Wilsons damaligem Manager Jerry Schilling. Das Album war kurzzeitig in den Charts, und die zweite Single „Heaven“ erreichte die Top 20 der Billboard Adult Contemporary Charts. Um das Album zu promoten, ging Wilson auch auf Solotournee und war damit das erste Mitglied der Beach Boys, das aus der Reihe tanzte. Zunächst spielten Wilson und seine Band in Clubs wie The Bottom Line in New York City und dem Roxy in Los Angeles. Danach schloss er sich den Doobie Brothers als Vorgruppe für deren Sommertournee 1981 an.

Wilson nahm ein zweites Soloalbum, Youngblood, auf, das in eine ähnliche Richtung ging, aber als es 1983 veröffentlicht wurde, war er wieder bei den Beach Boys. Obwohl Youngblood sich nicht in den Charts platzieren konnte, erreichte eine Single, das von John Hall geschriebene „What You Do To Me“, Platz 72 und machte Wilson zum zweiten Beach Boy, der eine Solosingle in den Billboard Hot 100 platzieren konnte. Außerdem schaffte es der Song in die Top 20 der Billboard Adult Contemporary Charts. Wilson sang diesen Song und „Rockin‘ All Over the World“ (aus demselben Album) sowie „Heaven“ aus dem Album von 1981 häufig bei Konzerten der Beach Boys in den 1980er Jahren. „Heaven“ wurde immer als Hommage an Bruder Dennis angekündigt, der im Dezember 1983 ertrunken war.

Spätere JahreEdit

Auf dem gleichnamigen Album der Beach Boys aus dem Jahr 1985 waren Wilsons Leadgesang und sein Songwriting prominent vertreten, hervorgehoben durch sein „It’s Gettin‘ Late“ (ein weiterer Top-20-Hit im Bereich Adult Contemporary) und das „Heaven“-ähnliche „Where I Belong“.

Im Jahr 1988 erzielten die Beach Boys ihren größten Chart-Erfolg seit mehr als 20 Jahren mit dem US-Nummer-1-Song „Kokomo“, der von Mike Love, John Phillips, Scott McKenzie und Terry Melcher mitgeschrieben wurde und bei dem Carl im Refrain sang. Danach dominierte Love zunehmend die Aufnahmen der Band und wurde zur treibenden Kraft hinter dem Album Summer in Paradise (1992), dem ersten und einzigen Beach Boys-Album, an dem Brian in keiner Form beteiligt war. 1992 sagte Carl zu Michael Feeney Callan, dass er hoffe, neues Material von Brian aufnehmen zu können. „Ich spreche für mich selbst“, sagte er Callan, „ich möchte nur inspirierte Musik aufnehmen“.

Carl setzte die Aufnahmen in den 1990er Jahren fort und beteiligte sich an den von Don Was geleiteten Aufnahmen von Brians „Soul Searchin'“ und „You’re Still a Mystery“, Songs, die als Grundlage für ein abgesagtes Brian Wilson/Beach Boys Album gedacht waren. Er nahm auch das Album Like a Brother mit Robert Lamm und Gerry Beckley auf, während er bis in die letzten Monate seines Lebens mit den Beach Boys auf Tournee ging.

TodEdit

Carl Wilsons Grabstein über seinem Grab

Wilson wurde Anfang 1997 in seinem Ferienhaus auf Hawaii krank. Bei ihm wurde Lungenkrebs diagnostiziert und eine Chemotherapie eingeleitet. Er hatte seit seiner Jugend Zigaretten geraucht. Trotz seiner Krankheit und der Behandlungen spielte und sang er weiterhin mit den Beach Boys während ihrer gesamten Sommertournee bis zu deren Ende im Herbst 1997.

Wilson starb am 6. Februar 1998 in Los Angeles im Kreise seiner Familie an Lungenkrebs. Sein Tod trat nur zwei Monate nach dem Tod seiner Mutter Audree Wilson ein. Er wurde auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles beigesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.