Münzbube aus dem ältesten bekannten europäischen Kartenspiel (ca. 1390-1410).
Der früheste Vorgänger des Münzbuben war der thānī nā’ib (zweiter oder Unterabgeordneter) im Kartenspiel der Mamluken. Sie war die niedrigste der drei Hofkarten und wurde wie alle Hofkarten durch abstrakte Kunst oder Kalligrafie dargestellt. Als sie nach Italien und Spanien gebracht wurde, wurde die thānī nā’ib zu einem Infanteriesoldaten oder Pagen unterhalb der Ritterkarte. In Frankreich, wo die Karte Valet genannt wurde, wurde die Königin zwischen König und Ritter eingefügt. Später wurde der Ritter aus den Nicht-Tarot-Decks gestrichen, so dass der Diener direkt unter der Königin stand. Das Format König-Königin-Valet fand dann seinen Weg nach England.
Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts war die Karte in England als Knave bekannt (d.h. als männlicher Diener des Königtums). Obwohl der Bube als Bezeichnung für den Knappen allgemein gebräuchlich war, verfestigte sich der Begriff, als der amerikanische Kartenmacher Samuel Hart 1864 ein Kartenspiel herausbrachte, bei dem er „J“ anstelle von „Kn“ zur Bezeichnung der niedrigsten Hofkarte verwendete. Die Bube-Karte war seit dem 17. Jahrhundert als Teil der Terminologie des Spiels All Fours als Bube bezeichnet worden, aber diese Verwendung wurde als gewöhnlich oder niedrig angesehen. Da die Kartenabkürzung für den Buben jedoch so nahe an der für den König lag („Kn“ versus „K“), konnten die beiden leicht verwechselt werden. Diese Verwechslung wurde noch verstärkt, nachdem die Markierungen für Farben und Ränge in die Kartenecken verlegt worden waren, was es den Spielern ermöglichte, ein Kartenblatt zu „fächern“, ohne die einzelnen Farben und Ränge zu verdecken. Das älteste bekannte Kartenspiel dieser Art stammt aus dem Jahr 1693, aber diese Positionierung wurde erst 1864 von Hart wieder eingeführt, zusammen mit dem Wechsel von Bube zu Bube. In Büchern über Kartenspiele, die im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, wird jedoch immer noch vom „Knaven“ gesprochen, ein Begriff, der im Vereinigten Königreich immer noch anerkannt ist. (Man beachte den Ausruf von Estella in Charles Dickens‘ Roman Great Expectations: „Er nennt die Knappen Buben, dieser Junge!“)