Blog

Die 5 Schichten der Haut

Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Sie besteht aus drei Hauptschichten: der Epidermis, der Dermis und der Hypodermis. Die Oberhaut (Epidermis) ist die oberste Hautschicht, die man an der Oberfläche sehen und fühlen kann. Sie besteht aus vier bis fünf Schichten (je nach Körperstelle), von denen jede eine wichtige Rolle spielt. Werden Sie zum Hautguru und erfahren Sie mehr über die einzelnen Schichten der Epidermis und warum sie so wichtig für die Gesundheit Ihrer Haut sind!

Stratum Basale oder Basalschicht

Die tiefste Schicht der Epidermis ist das Stratum basale, manchmal auch Stratum germinativum genannt. Hier befinden sich die Stammzellen. Da diese Schicht die innerste Schicht ist, können viele aktuelle Produkte, die Sie auf die Hautoberfläche auftragen, diese Schicht nicht erreichen und ihre Wirkung entfalten. Deshalb ist die Anwendung von Stammzellen auf der Hautoberfläche reine Zeitverschwendung – die obersten Hautschichten verhindern, dass große Substanzen wie Stammzellen diese tiefe Schicht erreichen.

In der Basalschicht werden neue Hautzellen, die so genannten „Keratinozyten“, „geboren“. Während der Produktion wandern diese neuen Zellen nach oben und verdrängen die bereits vorhandenen älteren Zellen in einem Prozess, der als „Keratinisierung“ bezeichnet wird, noch weiter nach oben. Schließlich erreichen diese Hautzellen die äußere Schicht Ihrer Haut, wo sie abgestorbene, schuppige Zellen abstoßen und ersetzen. Dieser Prozess kann 26-40 Tage dauern und wird durch Alter, Genetik, Feuchtigkeit und kosmetische Produkte beeinflusst.

Zwei weitere Zelltypen sind hier ebenfalls zu finden: Merkelzellen und Melanozyten. Merkelzellen sind Rezeptoren, die Botschaften an das Gehirn senden, die als Tastsinn übersetzt werden. Du hast viele dieser Zellen auf deinen Handflächen und Fußsohlen. Melanozyten produzieren Melanin, das Pigment, das Haut und Haaren ihre Farbe verleiht.

Überaktive Melanozyten produzieren zu viel Melanin und können zu einer ungleichmäßigen Pigmentierung der Haut führen.

Stratum Spinosum oder die Stachelschicht

Diese Schicht verleiht der Epidermis ihre Stärke. Wie der Name schon sagt, enthält das Stratum spinosum stachelige Ausstülpungen, die die Zellen fest zusammenhalten und verhindern, dass die Haut reißt und Blasen wirft.

Stratum Granulosum oder die Granulatschicht

Diese wichtige Schicht hat winzige Körnchen voller Bestandteile, die von den Hautzellen produziert und in den Körnchen verpackt werden. Keratin, das der Haut ihre Festigkeit verleiht, ist in kleinen Keratohyalin-Granula verpackt. Die Hautzellen der Epidermis werden „Keratinozyten“ genannt, weil sie Keratin produzieren. Die Keratinozyten in dieser Schicht produzieren auch Lipide und natürliche Feuchtigkeitsfaktoren (NMF), die die Haut wasserfest machen und ihr helfen, Feuchtigkeit zu speichern. Die Lipide, Proteine und natürlichen Feuchthaltefaktoren werden in dieser Schicht in „keratohyalinen Granula“ produziert. Diese Körnchen werden von den Keratinozyten in der Körnerschicht gebildet. In den oberen Schichten der Epidermis (Stratum lucidum und Stratum corneum) brechen die Granula auf und geben ihren Inhalt in den Raum zwischen den Zellen ab. Dadurch werden das Stratum lucidum und das Stratum corneum mit wichtigen Lipiden, die die Hautbarriere bilden, und vielen schützenden Proteinen überflutet. Ein übermäßiger Gebrauch von Hydroxysäuren, Retinoiden und anderen Peelingsubstanzen kann diese wichtige Schicht schädigen.

Stratum lucidum

Das Stratum lucidum hat seinen Namen von der Tatsache, dass die Körnchen nicht mehr vorhanden sind, so dass die Zellen klar oder luzide aussehen. Diese dünne Zellschicht findet man nur in der dicken Haut der Hand- und Fingerflächen und der Fußsohlen.

Stratum Corneum

Dies ist die äußerste Schicht der Epidermis und ist daher der Atmosphäre außerhalb des Körpers ausgesetzt. Im Stratum corneum befinden sich normalerweise 15 bis 30 Zellschichten, die eine wichtige Schutzfunktion haben. Die Zellen in dieser Schicht tragen dazu bei, dass Bakterien, Viren und Pilze nicht in tiefere Hautschichten eindringen können, und schützen die darunter liegenden empfindlicheren Schichten vor Abrieb und Reibung. Dies ist die Schicht, die dafür sorgt, dass sich die Haut rau anfühlt, wenn sie trocken ist.

Auch die „Hautbarriere“, die die Verdunstung von Wasser verhindert, befindet sich hier. Die gesamte Stratum corneum-Schicht wird in einem Prozess, der als Abschuppung bezeichnet wird, durch neue Zellen ersetzt. Die neuen Zellen wandern von der Basalschicht, wo sie gebildet werden, nach oben und verdrängen die alten, glanzlosen Zellen an der Oberfläche. Dieser Prozess dauert in der Regel etwa vier Wochen. Kosmetische Verfahren wie die Mikrodermabrasion glätten die Oberfläche dieser Schicht, wodurch die Haut das Licht reflektiert und strahlender aussieht.

Zusammenfassung

Wenn Sie die Hautwissenschaft verstehen und wissen, wie Ihre Haut funktioniert, um sich zu schützen und zu verjüngen, können Sie sie richtig pflegen. Wenn Ihre Haut von Natur aus sehr trocken ist, können Sie zum Beispiel Pflegeprodukte verwenden, die Ihre Hautbarriere stärken, um Feuchtigkeit zu speichern und schädliche Bakterien fernzuhalten. Fettige Hauttypen können Produkte verwenden, die überschüssige Lipide auf der Hautoberfläche kontrollieren.

Für weitere Hautpflegewissenschaft und Empfehlungen von Dr. Leslie Baumann, folgen Sie Baumann Cosmetic auf Facebook, Instagram und YouTube. Wenn Sie erfahren möchten, welchem Baumann-Hauttyp Sie angehören und eine auf Sie zugeschnittene Hautpflegeroutine erstellen lassen möchten, finden Sie einen von Skin Type Solutions zugelassenen Arzt in Ihrer Nähe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.