Eine frühzeitige Erkennung von Blasentumoren ist mit einer besseren Prognose verbunden. Ein Aufklärungsprogramm für die Allgemeinbevölkerung und für Hausärzte ist von entscheidender Bedeutung, um eine frühzeitige Diagnose zu fördern, einschließlich eines Screenings bei asymptomatischen Patienten, die älter als 45 Jahre sind.
Da die meisten Karzinome mit Hämaturie einhergehen, sollte Blasenkrebs als Ursache für dieses Symptom ausgeschlossen werden. In einigen Fällen wurde ein Blasentumor durch eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und der Blase festgestellt. In ähnlicher Weise wurde die intravenöse Kontrast-Urographie zur Diagnose von Blasenkarzinomen eingesetzt. Eine Computertomographie (CT) kann den Tumor sichtbar machen.
Eine zystoskopische Untersuchung mit tiefen Biopsien der veränderten Bereiche ist jedoch unerlässlich, um die Diagnose zu stellen und die Entwicklung des Blasenkrebses zu verfolgen. Die Urinzytologie ist ein Test, der in der Regel vor der Zystoskopie und der Biopsie durchgeführt wird. Er färbt die Oberfläche der Zellen im Urin an und weist mikroskopisch bösartige Zellen mit einer Empfindlichkeit von etwa 80-90 % nach. Bei gut differenzierten Tumoren ist die Chance, Krebszellen zu entdecken, in der Regel unbefriedigend.
Seit kurzem stehen Tumormarker zur Verfügung, die eine höhere Sensitivität als die herkömmliche Urozytologie, aber eine geringere Spezifität aufweisen. Daher können sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die Krankheit in einem frühen Stadium zu erkennen.
Die endgültige Diagnose wird bei der Resektion des Tumors im Rahmen einer histologischen Untersuchung gestellt. Nach der Diagnose ist eine Suche nach Metastasen angezeigt. Blasenkarzinome breiten sich über den Blutkreislauf aus, am häufigsten in die Lunge, die Leber und das Skelett. Eine CT-Untersuchung des Beckens mit Vergrößerung der Lymphknoten sowie eine Ultraschalluntersuchung der Leber und eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs auf Lungen- und Knochenmetastasen werden empfohlen.
- Körperliche UntersuchungBearbeiten
- Bildgebende VerfahrenBearbeiten
- Intravenöse UrographieBearbeiten
- UltraschallBearbeiten
- axiale ComputertomographieBearbeiten
- KnochenszintigraphieBearbeiten
- UrinuntersuchungenBearbeiten
- Neue Tests als Ersatz für die ZytologieEdit
- Zystoskopie und transurethrale Resektion (TUR)
- Zusammenfassung der Minimaltests bei Verdacht auf BlasenkrebsBearbeiten
Körperliche UntersuchungBearbeiten
Eine körperliche Untersuchung, einschließlich digitaler rektaler Untersuchung und bimanueller Beckenabtastung, wird empfohlen, wenn eine Hämaturie festgestellt wird. Bei 85 % der Patienten mit Blasenkrebs liegt jedoch zunächst ein oberflächlicher, nicht tastbarer Tumor vor. Dennoch spielen die körperliche Untersuchung und die Anamnese, einschließlich der Suche nach Krankheitsanzeichen wie Geschwülsten oder anderen Auffälligkeiten, sowie die Anamnese früherer Erkrankungen und Behandlungen des Patienten eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Blasenkrebs und dem Ausschluss anderer begleitender Erkrankungen.
Bildgebende VerfahrenBearbeiten
Intravenöse UrographieBearbeiten
Große Tumore können sich als Blasenfüllungsdefekte oder als Asymmetrie in der Ausdehnung der Blasenwände während der Füllung bei invasiven Tumoren zeigen. Die intravenöse Urographie wird auch durchgeführt, um Füllungsdefekte in den Nierenkelchen, im Nierenbecken und in den Harnleitern sowie eine Hydronephrose festzustellen, die auf ein Urothelkarzinom oder eine Blasenmuskelinvasion am Meatus ureteralis hinweisen können. Die Notwendigkeit einer routinemäßigen intravenösen Urographie als erste Diagnosemethode wird in Frage gestellt, da mit dieser Technik nur selten signifikante Befunde erhoben werden.
UltraschallBearbeiten
Die Ultraschalluntersuchung wird zunehmend als erste bildgebende Untersuchung der Harnwege eingesetzt, nicht nur, weil dadurch die Verwendung intravenöser Kontrastmittel, auf die manche Patienten allergisch reagieren, vermieden werden kann, sondern auch, weil die Schallköpfe immer empfindlicher werden und eine bessere Darstellung der oberen Harnwege und der Blase ermöglichen. Der abdominale Ultraschall ermöglicht die Unterscheidung von Nierenmassen, Hydronephrose und die Darstellung von intraluminalen Füllungsdefekten in der Blase. In Kombination mit einer einfachen abdominalen Röntgenaufnahme kann die Ultraschalluntersuchung die Ursache einer Hämaturie genauer klären als die intravenöse Urographie und eignet sich besser für den Nachweis von Blasentumoren.
axiale ComputertomographieBearbeiten
Die axiale Computertomographie (CT) ist Teil der Untersuchung von invasiven Blasentumoren und der Untersuchung von Lymphknotenmetastasen im Becken und im Bauchraum. Sie ist nützlich für die Vorhersage des lokalen Ausmaßes der Erkrankung, da sie das perivikale Gewebe sichtbar macht, das aufgrund von Entzündungsprozessen, die durch frühere transurethrale Resektionen verursacht wurden, abnormal sein und zu einem fortgeschrittenen Stadium führen kann. Die CT ermöglicht die Beurteilung der Lymphknotenvergrößerung, gibt aber keine Auskunft über das mikroskopische Erscheinungsbild der Krankheit. Daher ist die Empfindlichkeit beim Nachweis von Lymphknotenmetastasen gering. Auf dieser Grundlage beschränkt sich der Hauptnutzen der CT auf den Nachweis von Adenomegalie und möglichen Lebermetastasen.
KnochenszintigraphieBearbeiten
Die klinische Bedeutung einer routinemäßigen Knochenszintigraphie vor einer radikalen Zystektomie bei infiltrierenden Blasentumoren ist fraglich, es sei denn, es liegt ein erhöhter Wert der alkalischen Phosphatase vor oder die Patienten haben Knochenschmerzen.
UrinuntersuchungenBearbeiten
Typisch erscheinende Ansammlung von Blasenepithelzellen, die auf einen Harntumor hindeuten.
Eine Urinkultur und ein Urinsediment sollten angelegt werden, um andere Pathologien wie eine Harnwegsinfektion auszuschließen. Die Visualisierung bösartiger Zellen im Urin ist sehr nützlich, wenn ein hochgradiges malignes Karzinom in situ vorliegt. Die Proben für die Zytologie sollten entnommen werden, wenn der Patient gut hydriert ist, um die Sichtbarkeit der Krebszellen zu optimieren. Urinproben für die Zytologie sollten nicht aus dem ersten Urin des Morgens gewonnen werden. Selbst wenn bildgebende Untersuchungen der oberen Harnwege oder der Blase negativ ausfallen, können positive Urinzytologiebefunde auf einen Krebsherd an einer beliebigen Stelle im Harntrakt, in den Nierenkelchen, entlang der Harnleiter, in der Blase und in der Harnröhre hinweisen.
Außerdem schließt eine negative Urinzytologie das Vorhandensein eines niedriggradigen Blasenkrebses nicht unbedingt aus. Die zytologische Interpretation kann problematisch sein, da geringe Zellansammlungen, Atypien, degenerative Veränderungen und therapeutische Veränderungen zu erhöhten Schwierigkeiten führen. Diese Argumente ermutigen zur Untersuchung zuverlässigerer Urintests zur Erkennung von Urothelkarzinomen.
Neue Tests als Ersatz für die ZytologieEdit
Zahlreiche Studien wurden zur Bewertung von Urinmarkern durchgeführt. Blasenantigen-Tests, NMP22 (Nuclear Matrix Protein), Fibrinabbauprodukte und andere sind im Handel erhältlich. Viele dieser Tests haben eine höhere Sensitivität bei der Erkennung von Blasenkrebs, aber die Spezifität ist viel geringer. Falsch positive Befunde können daher zu unnötigen bildgebenden Untersuchungen oder Blasenbiopsien führen. Es ist daher unklar, ob diese Tests zusätzliche Informationen liefern, mit denen nützliche Behandlungs- und Prognoseentscheidungen für oberflächliche Blasentumore getroffen werden können, solange keine Daten aus prospektiven multizentrischen Studien vorliegen. Durch die Kombination dieser neuen Marker kann ihre Leistung optimiert werden, indem die Vorteile des einen Tests die Nachteile des anderen ausgleichen. Bis schlüssige Daten über den Nutzen der neuen Marker vorliegen oder bessere Marker gefunden werden, wird die Urinzytologie der wichtigste Test für Blasenkrebs bleiben.
Zystoskopie und transurethrale Resektion (TUR)
Manipulation eines Zystoskops.
Die Diagnose von Blasenkrebs hängt letztlich von der zystoskopischen Untersuchung der Blase und der pathologischen Beurteilung der resezierten Läsionen ab. Die Blasenspiegelung gibt Aufschluss über die Größe, die Lage und das Aussehen des Tumors in der Harnblase. Diese zystoskopischen Beobachtungen sollten nicht nur schriftlich beschrieben, sondern auch auf einem Schema eingezeichnet oder in Form von Fotos oder Videos gespeichert werden. Die Zystoskopie kann bei der Beurteilung eines Patienten mit Blasenkrebs zunächst ohne Narkose durchgeführt werden. Wurde ein Blasenkrebs durch bildgebende Untersuchungen frühzeitig erkannt oder war eine Urinzytologie zuvor positiv, kann die zystoskopische Diagnose entfallen und der Patient für eine Zystoskopie und Biopsie oder Tumorresektion in Narkose vorgesehen werden. Ein Teil des Gewebes oder der gesamte betroffene Bereich wird entnommen und zur Analyse an das Labor geschickt. Bei betäubtem Patienten sollte eine bimanuelle Untersuchung durchgeführt werden, um zunächst das Vorhandensein einer tastbaren Masse in der Blase und, falls vorhanden, ihre Befestigung an der Beckenwand zu prüfen. Die bimanuelle Untersuchung kann vor oder nach der transurethralen Resektion durchgeführt werden.
Das Vorhandensein einer tastbaren Masse nach der Resektion deutet auf die Existenz eines extravesikalen Tumors hin. Es kann von besonderem Interesse für die Nachverfolgung des Ergebnisses der Präkistektomie-Bestrahlung sein. Bei der TUR von Blasenkrebs müssen die Architektur und das Verhältnis des Tumors zu den Schichten der Blasenwand so weit wie möglich erhalten werden. Das Ausmaß, in dem der Tumor in die verschiedenen Schichten der Blasenwand eingedrungen ist, wird seit jeher zur Einstufung von Blasenkrebs und zur Bestimmung der Prognose herangezogen. Für die pathologische Beurteilung sollten die oberflächlicheren Bestandteile des Tumors getrennt von den tieferen Bestandteilen reseziert werden. Die elektrische Kauterisation sollte so wenig wie möglich angewendet werden, um pathologische Details zu erhalten und Artefakte der Kauterisation zu vermeiden. Biopsieproben aus dem Tumor und aus verdächtigen Bereichen sollten aus dem gesamten Bereich der Erkrankung entnommen werden. Es sollten sowohl kalte Stanzbiopsien durchgeführt werden, um die histologische Architektur zu erhalten, als auch Biopsien aus der TUR, um das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen. Zufallsbiopsien normaler Schleimhäute sind bei positiver Zytologie angezeigt, auch wenn kein Tumor oder ein nicht-papillärer Tumor vorliegt. Zufallsbiopsien bei Patienten mit solitären papillären Läsionen sind kontraindiziert, da sie keine zusätzlichen Informationen liefern und gefährlich sein können, da Schleimhautläsionen zur Implantation von Tumorzellen führen können. TUR-Biopsien der prostatischen Harnröhre sind bei Verdacht auf ein Carcinoma in situ der Blase indiziert, da die prostatische Harnröhre häufig betroffen ist.
Zusammenfassung der Minimaltests bei Verdacht auf BlasenkrebsBearbeiten
- Physikalische Untersuchung, einschließlich digitaler rektaler Untersuchung und Abtasten des Beckens.
- Nieren- und Blasen-Ultraschall oder intravenöse Urographie.
- Zystoskopie mit Beschreibung von Größe, Lage und Aussehen des Tumors.
- Urinalanalyse.
- Transurethrale Resektion mit: Biopsien der verschiedenen Gewebeschichten, Zufallsbiopsien bei positiver Zytologie oder nicht-papillärem Tumor und Biopsie der prostatischen Harnröhre bei Verdacht auf Tis.
Bei Blasenkrebs, der die Muskulatur infiltriert und bei dem eine radikale Behandlung angezeigt ist, müssen folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Röntgenaufnahme der Brust.
- Intravenöse Urographie oder abdominopelvine CT-Untersuchung.
- Leber-Ultraschall.
- Knochenscan bei Vorliegen von Symptomen oder erhöhter alkalischer Phosphatase.
Knochenscan bei Vorliegen von Symptomen oder erhöhter alkalischer Phosphatase.