Vier Jahre nachdem die Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeit von England erlangt hatten, treffen sich 55 Delegierte aus den Bundesstaaten, darunter George Washington, James Madison und Benjamin Franklin, in Philadelphia, um eine neue US-Verfassung auszuarbeiten.
Die Konföderationsartikel, die einige Monate vor der britischen Kapitulation bei Yorktown im Jahr 1781 ratifiziert wurden, sahen eine lose Konföderation von US-Bundesstaaten vor, die in den meisten ihrer Angelegenheiten souverän waren. Auf dem Papier hatte der Kongress – die zentrale Behörde – die Befugnis, auswärtige Angelegenheiten zu regeln, Krieg zu führen und die Währung zu regulieren, doch in der Praxis waren diese Befugnisse stark eingeschränkt, da der Kongress nicht befugt war, seine Forderungen an die Staaten nach Geld oder Truppen durchzusetzen. Im Jahr 1786 wurde deutlich, dass die Union bald auseinanderbrechen würde, wenn die Artikel der Konföderation nicht geändert oder ersetzt würden. Fünf Staaten trafen sich in Annapolis, Maryland, um die Frage zu erörtern, und alle Staaten wurden aufgefordert, Delegierte zu einem neuen Verfassungskonvent zu entsenden, der in Philadelphia stattfinden sollte.
Weiter lesen: Wie die Verfassung der Vereinigten Staaten zustande kam
Am 25. Mai 1787 trafen sich Delegierte aus allen Bundesstaaten außer Rhode Island im Pennsylvania State House in Philadelphia zum Verfassungskonvent. In dem Gebäude, das heute als Independence Hall bekannt ist, waren zuvor die Unabhängigkeitserklärung verfasst und die Artikel der Konföderation unterzeichnet worden. Die Versammlung verwarf sofort die Idee, die Artikel der Konföderation zu ändern, und machte sich an die Ausarbeitung eines neuen Regierungssystems. Der Revolutionskriegsheld George Washington, ein Delegierter aus Virginia, wurde zum Präsidenten des Konvents gewählt.
In den dreimonatigen Debatten entwarfen die Delegierten ein brillantes föderales System, das sich durch ein kompliziertes System von Kontrollen und Gegengewichten auszeichnete. Der Konvent war in der Frage der Vertretung der Bundesstaaten im Kongress gespalten, da die bevölkerungsreicheren Staaten eine proportionale Gesetzgebung anstrebten, während die kleineren Staaten eine gleichberechtigte Vertretung wünschten. Das Problem wurde durch den Connecticut-Kompromiss gelöst, der eine Zweikammer-Legislative mit proportionaler Vertretung im Unterhaus (Repräsentantenhaus) und gleicher Vertretung der Staaten im Oberhaus (Senat) vorschlug.
Am 17. September 1787 wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika von 38 der 41 anwesenden Delegierten zum Abschluss des Kongresses unterzeichnet. Gemäß Artikel VII wurde das Dokument erst dann verbindlich, wenn es von neun der 13 Staaten ratifiziert worden war.
Ab dem 7. Dezember ratifizierten fünf Staaten – Delaware, Pennsylvania, New Jersey, Georgia und Connecticut – die Verfassung in rascher Folge. Andere Staaten, vor allem Massachusetts, lehnten das Dokument jedoch ab, da es den Staaten keine nicht übertragenen Befugnisse vorbehielt und der verfassungsmäßige Schutz grundlegender politischer Rechte wie der Rede-, Religions- und Pressefreiheit fehlte. Im Februar 1788 wurde ein Kompromiss erzielt, demzufolge Massachusetts und andere Staaten der Ratifizierung des Dokuments zustimmten, wobei ihnen zugesichert wurde, dass unverzüglich Änderungen vorgeschlagen werden würden. Die Verfassung wurde somit in Massachusetts knapp ratifiziert, gefolgt von Maryland und South Carolina. Am 21. Juni 1788 ratifizierte New Hampshire als neunter Staat das Dokument, und in der Folge wurde vereinbart, dass die Regierung unter der US-Verfassung am 4. März 1789 beginnen würde.
Am 25. September 1789 verabschiedete der erste Kongress der Vereinigten Staaten zwölf Änderungen zur US-Verfassung – die Bill of Rights – und sandte sie zur Ratifizierung an die Staaten. Zehn dieser Zusätze wurden 1791 ratifiziert. Im November 1789 ratifizierte North Carolina als 12. Staat die Verfassung der Vereinigten Staaten. Rhode Island, das die Kontrolle der Währung durch den Bund ablehnte und einem Kompromiss in der Frage der Sklaverei kritisch gegenüberstand, widersetzte sich der Ratifizierung der Verfassung, bis die US-Regierung drohte, die Handelsbeziehungen mit dem Staat abzubrechen. Am 29. Mai 1790 stimmte Rhode Island mit zwei Stimmen für die Ratifizierung des Dokuments, und die letzte der ursprünglichen 13 Kolonien trat den Vereinigten Staaten bei. Heute ist die US-Verfassung die älteste schriftliche nationale Verfassung der Welt.