Bei der Beseitigung des wichtigsten amerikanischen Missstandes machten die Rockinghamiten keine verfassungsrechtlichen Zugeständnisse an die Kolonisten. Sie sagten, die Amerikaner hätten das parlamentarische Recht respektieren müssen, und sie wollten, dass die Macht des Parlaments in einer formellen Resolution feierlich bekräftigt wurde, wie es die vielen Gegner der Aufhebung des Stamp Act taten. Das Ergebnis war der Declaratory Act vom März 1766, der trotz des Widerstands von Pitt mit überwältigender Mehrheit verabschiedet wurde und die Autorität des Parlaments in Amerika als dieselbe wie in Großbritannien proklamierte. Das Ministerium verband mit der Aufhebung auch die Forderung, dass die Kolonialversammlungen die Befürworter des Stamp Act in den Kolonien entschädigen sollten, die durch die Aktionen des Pöbels Vermögensverluste erlitten hatten. Mit dem Revenue Act von 1766 setzte das Ministerium außerdem durch, dass die Melassesteuer von drei Pence auf einen Penny pro Gallone gesenkt wurde, wobei die Steuer sowohl für britische als auch für ausländische Melasse galt. Dieser Schritt war zwar für die Amerikaner in finanzieller Hinsicht erfreulich, aber es ist anzumerken, dass die geänderte Abgabe, die sowohl auf britische als auch auf ausländische Melasse erhoben wurde, einer Steuer zur Erzielung von Einnahmen sehr ähnlich war. Die Rockinghamer stimmten also zu, die Stempelsteuer abzuschaffen und den Amerikanern den Handel mit den ausländischen Inseln in Westindien zu gestatten, machten aber keine anderen wesentlichen Zugeständnisse, weder in der Theorie noch in der Praxis.
Dessen ungeachtet wurde die Aufhebung der Stempelsteuer in London erbittert bekämpft. Um die Gegner der Aufhebung zu besänftigen, definierte das Ministerium die amerikanische Verfassungsposition in Bezug auf die Besteuerung so eng wie möglich. Zumindest einige der amerikanischen Proteste gegen die Bute-Bedford-Grenville-Politik, insbesondere einer aus dem Unterhaus der New Yorker Versammlung, hatten die parlamentarische Besteuerung jeglicher Art von Einnahmen als verfassungswidrig verurteilt. Das Ministerium zog es vor zu glauben, dass die Kolonisten sich mit der Abschaffung der Stempelabgaben zufrieden geben würden. Obwohl die Rockinghamer ihre Zugeständnisse auf ein Minimum beschränkten und alles taten, um die Bedeutung dieser Zugeständnisse zu mindern, wäre die Aufhebung der Stempelabgaben gescheitert, wenn Georg III. dagegen gewesen wäre. Der König teilte seinen persönlichen Anhängern, die mit dem Ministerium verbundene Ämter innehatten, mit, dass sie die Aufhebung ehrenhalber unterstützen müssten; seinen anderen Freunden riet er, dass es ihnen freistehe, zu tun, was sie wollten. Das Ergebnis war ein knapper Sieg des Ministeriums, da die Commons und die Lords nur widerwillig zustimmten.
Die Beschwerden der Amerikaner wurden keineswegs vollständig beseitigt, und die Zugeständnisse, die gemacht wurden, wurden nur widerwillig angeboten. Dennoch akzeptierten die Kolonisten sie im Allgemeinen als eine grundlegende Lösung der Krise. Sie feierten freudig die Aufhebung und bekräftigten enthusiastisch ihre Loyalität gegenüber Großbritannien. Auch kauften sie wieder eifrig Waren bei den Kaufleuten in London, Bristol und Liverpool. Sie waren froh, dass sie die Krise so leicht und so glimpflich überstanden hatten. Eine Zeit lang hatten sie wenig zu den anhaltenden Missständen zu sagen. Natürlich würden sie mit der Situation, wie sie sich im Frühjahr 1766 darstellte, nicht dauerhaft zufrieden sein, ihre Vorstellungen von ihren Rechten innerhalb des Reiches würden sich mit der Zeit zwangsläufig erweitern, und weitere Zugeständnisse seitens Großbritanniens wären notwendig gewesen, um einen mehr oder weniger dauerhaften Frieden innerhalb des Reiches zu wahren. Mit der Zeit hätten die Rockinghamer vielleicht ein Grundprinzip der Versöhnung in der britischen Politik durchsetzen können. Diese Gelegenheit wurde ihnen nicht gewährt, da sie von Pitt und Georg III. vertrieben wurden, der im Juli 1766 das Ministerium der „All the Talents“ einrichtete.
Es ist schwer zu sagen, ob Großbritannien und Amerika einen Modus vivendi gefunden hätten, wenn Pitt nach 1766 noch einige Jahre Gesundheit und Autorität genossen hätte. Die Majestät Großbritanniens bedeutete ihm viel, und die warmherzige, freundliche Sprache, die er sich gegenüber den Kolonisten angewöhnt hatte, ist kein Beweis dafür, dass er keine Maßnahmen ergriffen hätte, die ihnen zuwider gewesen wären. Sicherlich schloss die verfassungsmäßige Position, die er eingenommen hatte, für die Amerikaner unangenehme Schritte nicht aus. Pitt trug ungewollt dazu bei, Männer ins Amt zu bringen, die der amerikanischen Philosophie zuneigten, wie Bute, Bedford und Grenville. Einige Historiker haben festgestellt, dass sie und ihr Monarch in Bezug auf Amerika etwas gemäßigter waren, als allgemein anerkannt wurde. Nichtsdestotrotz gab diese neue Gruppe von Amtsträgern, zu denen auch Charles Townshend und der 3. Graf von Hillsborough gehörten, im Ministerium von „All the Talents“ den Anstoß zu einem zweiten Versuch, die Kolonisten zu besteuern, um Einnahmen zu erzielen, und auch zum Einsatz der Armee zur Repression in Amerika. Obwohl Pitts Freund Augustus Henry Fitzroy, 3. Herzog von Grafton, bis 1770 an der Spitze des Ministeriums stand, kontrollierten Pitts Leute das Ministerium nie wirklich. Ihr Anführer war zu krank, um die Führung zu übernehmen, und trat 1768 aus dem Kabinett zurück. Mit Ausnahme des Grafen von Shelburne protestierten sie nicht sehr energisch gegen Regierungsmaßnahmen, die eine zweite anglo-amerikanische Krise auslösten.