Ambient-Musik

OriginsEdit

Erik Satie gilt als ein wichtiger Vorläufer der modernen Ambient-Musik und als Einfluss auf Brian Eno.

Als französischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts nutzte Erik Satie solche vom Dadaismus inspirierten Erkundungen, um eine frühe Form von Ambient-/Hintergrundmusik zu schaffen, die er als „Möbelmusik“ (Musique d’ameublement) bezeichnete. Er beschrieb sie als die Art von Musik, die während eines Abendessens gespielt werden könnte, um eine Hintergrundatmosphäre für diese Aktivität zu schaffen, anstatt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.

In seinen eigenen Worten versuchte Satie, „eine Musik zu schaffen…die Teil der Geräusche der Umgebung sein wird, sie in Betracht ziehen wird. Ich stelle sie mir als melodiös vor, die die Geräusche der Messer und Gabeln beim Essen abmildert, sie nicht dominiert, sich nicht aufdrängt. Es würde die schwere Stille füllen, die manchmal zwischen Freunden beim gemeinsamen Essen entsteht. Es würde ihnen die Mühe ersparen, auf ihre eigenen banalen Bemerkungen zu achten. Und gleichzeitig würde sie die Straßengeräusche neutralisieren, die sich so indiskret in das Spiel der Unterhaltung einmischen. Eine solche Musik zu machen hieße, auf ein Bedürfnis zu reagieren.“

1948 prägte der französische Komponist & und Ingenieur Pierre Schaeffer den Begriff der musique concrète. Bei diesem experimentellen Musikstil wurden Aufnahmen von natürlichen Klängen verwendet, die dann verändert, manipuliert oder mit Effekten versehen wurden, um eine Komposition zu schaffen. Schaeffers Techniken der Tonbandschleifen und des Spleißens gelten als Vorläufer des modernen Samplings.

1952 veröffentlichte John Cage seine berühmte dreisätzige Komposition 4’33, die vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden lang in völliger Stille spielt. Das Stück soll die Umgebungsgeräusche des Aufführungsortes einfangen und diese zur Musik machen. Cage wurde von wegweisenden Künstlern wie Brian Eno als Einfluss genannt.

1960er JahreBearbeiten

In den 1960er Jahren experimentierten viele Musikgruppen mit ungewöhnlichen Methoden, wobei einige von ihnen das schufen, was später als Ambient Music bezeichnet wurde.

Im Sommer 1962 gründeten die Komponisten Ramon Sender und Morton Subotnick das San Francisco Tape Music Center, das sowohl als Studio für elektronische Musik als auch als Konzertort diente. Andere Komponisten, die mit Tonbandgeräten arbeiteten, wurden Mitglieder und Mitarbeiter, darunter Pauline Oliveros, Terry Riley und Steve Reich. Ihre Kompositionen trugen unter anderem zur Entwicklung der Minimal Music (auch Minimalismus genannt) bei, die viele ähnliche Konzepte wie die Ambient Music aufweist, z. B. sich wiederholende Muster oder Impulse, gleichmäßige Drones und konsonante Harmonie.

In den späten 60er Jahren komponierte die französische Komponistin Éliane Radigue mehrere Stücke, indem sie Tonbandschleifen aus den Rückkopplungen zwischen zwei Tonbandgeräten und einem Mikrofon verarbeitete. In den 70er Jahren komponierte sie dann ähnliche Musik fast ausschließlich mit einem ARP 2500 Synthesizer, und ihre langen, langsamen Kompositionen wurden oft mit Drone-Musik verglichen.

1969 führte die Gruppe COUM Transmissions Klangexperimente in britischen Kunstschulen durch. Zwischen den späten 1960er und den 1990er Jahren wurden in England und den Vereinigten Staaten von Amerika viele Ambient-Musikstücke veröffentlicht. Zu den Musikstücken der 1960er Jahre mit Ambient-Elementen gehören Music for Yoga Meditation and Other Joys und Music for Zen Meditation von Tony Scott sowie Soothing Sounds for Baby von Raymond Scott.

1970er JahreBearbeiten

In den 1970er Jahren entwickelte sich die Ambient-Musik aus den experimentellen und synthesizerorientierten Stilen dieser Zeit.

Zwischen 1974 und 1976 schuf die amerikanische Komponistin Laurie Spiegel ihr bahnbrechendes Werk The Expanding Universe, das auf einem Computer-Analog-Hybridsystem namens GROOVE entstand. Im Jahr 1977 wurde ihre Komposition Music of the Spheres auf der Goldenen Schallplatte von Voyager 1 und 2 aufgenommen.

Im April 1975 gab Suzanne Ciani zwei Aufführungen auf ihrem Buchla-Synthesizer – eine im WBAI Free Music Store und eine im Loft von Phil Niblock. Diese Auftritte wurden 2016 auf einem Archivalbum mit dem Titel Buchla Concerts 1975 veröffentlicht. Laut dem Plattenlabel waren diese Konzerte teils eine Live-Präsentation, teils ein Zuschussantrag und teils eine pädagogische Demonstration.

Doch erst als Brian Eno Mitte der 70er Jahre den Begriff prägte, wurde Ambient Music als Genre definiert. Eno nahm 1975 Discreet Music in diesem Sinne auf und schlug vor, sie mit „vergleichsweise geringen Lautstärken zu hören, sogar in dem Maße, dass sie häufig unter die Schwelle der Hörbarkeit fällt“, und bezog sich dabei auf Saties Zitat über seine musique d’ameublement.

Zu den anderen zeitgenössischen Musikern, die Ambient-Musik schufen, gehörten jamaikanische Dub-Musiker wie King Tubby, japanische Komponisten elektronischer Musik wie Isao Tomita und Ryuichi Sakamoto sowie die psychoakustischen Klanglandschaften von Irv Teibels Environments-Serie und deutsche Bands wie Popol Vuh, Ash Ra Tempel und Tangerine Dream.

Der Einfluss, den der Aufstieg des Synthesizers in der modernen Musik auf das Ambient-Genre hatte, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden; wie Ralf Hutter von den frühen Elektronik-Pionieren Kraftwerk 1977 in einem Billboard-Interview sagte: „Elektronik ist jenseits von Nationen und Farben…mit Elektronik ist alles möglich. Die einzige Grenze liegt beim Komponisten“. Das Yellow Magic Orchestra entwickelte einen eigenen Stil von elektronischer Ambient-Musik, der später zur Ambient-House-Musik weiterentwickelt wurde.

Brian EnoEdit

Brian Eno (im Bild 2008) wird zugeschrieben, den Begriff „Ambient-Musik“ geprägt zu haben.

Dem englischen Produzenten Brian Eno wird zugeschrieben, Mitte der 1970er Jahre den Begriff „Ambient-Musik“ geprägt zu haben. Er sagte, andere Künstler hätten bereits ähnliche Musik gemacht, aber „ich habe ihr einfach einen Namen gegeben. Und das war genau das, was sie brauchte … Indem man etwas benennt, schafft man einen Unterschied. Man sagt, dass dies jetzt real ist. Namen sind sehr wichtig.“ Er benutzte den Begriff, um Musik zu beschreiben, die sich von Formen der Konservenmusik wie Muzak unterscheidet.

In den Liner Notes zu seinem 1978er Album Ambient 1: Music for Airports schrieb Eno:

Während die bestehenden Konservenmusikfirmen davon ausgehen, Umgebungen zu regulieren, indem sie ihre akustischen und atmosphärischen Eigenheiten überdecken, soll Ambient Music diese verstärken. Während konventionelle Hintergrundmusik dadurch erzeugt wird, dass der Musik jeglicher Sinn für Zweifel und Ungewissheit (und damit jegliches echtes Interesse) genommen wird, behält Ambient Music diese Eigenschaften bei. Und während ihre Absicht darin besteht, die Umgebung durch das Hinzufügen von Reizen „aufzuhellen“ (und damit angeblich die Langeweile von Routineaufgaben zu lindern und das natürliche Auf und Ab der Körperrhythmen auszugleichen), soll Ambient Music Ruhe und Raum zum Nachdenken schaffen. Ambient Music muss in der Lage sein, viele Ebenen der Aufmerksamkeit des Zuhörers zu beherbergen, ohne eine bestimmte zu erzwingen; sie muss ebenso ignorierbar wie interessant sein.

Eno, der sich selbst als „Nicht-Musiker“ bezeichnet, nannte seine Experimente eher „Behandlungen“ als traditionelle Aufführungen.

1980sEdit

In den späten 70er Jahren begann der New-Age-Musiker Laraaji, in New Yorker Parks und auf Bürgersteigen, darunter auch im Washington Square Park, zu spielen. Dort hörte Brian Eno Laraaji spielen und fragte ihn, ob er ein Album aufnehmen wolle. Day of Radiance wurde 1980 veröffentlicht und war das dritte Album in Enos Ambient-Reihe. Obwohl Laraaji bereits eine Reihe von Alben aufgenommen hatte, verschaffte ihm dieses Album internationale Anerkennung. Im Gegensatz zu den anderen Alben der Reihe enthielt Day of Radiance hauptsächlich akustische Instrumente anstelle von Elektronik.

Mitte der 1980er Jahre wurden die Möglichkeiten, eine Klanglandschaft zu schaffen, durch den Einsatz von Sampling erweitert. In den späten 1980er Jahren wurde der Computer zunehmend in den Schreib- und Aufnahmeprozess von Schallplatten einbezogen. Die 16-Bit-Macintosh-Plattform mit eingebautem Sound und vergleichbare IBM-Modelle hielten Einzug in die Studios und Wohnungen von Musikern und Plattenfirmen.

Allerdings arbeiteten viele Künstler immer noch mit analogen Synthesizern und akustischen Instrumenten, um Ambient-Werke zu produzieren.

Im Jahr 1983 nahm Midori Takada ihre erste Solo-LP Through The Looking Glass in zwei Tagen auf. Sie spielte alle Parts auf dem Album ein, das mit verschiedenen Instrumenten wie Perkussion, Marimba, Gong, Harmonium, Glocken, Okarina, Vibraphon, Klavier und Coca-Cola-Glasflaschen besetzt war.

Zwischen 1988 und 1993 produzierte Éliane Radigue drei einstündige Werke auf dem ARP 2500, die später als La Trilogie De La Mort veröffentlicht wurden.

Ebenfalls 1988 prägte Pauline Oliveros, Gründungsmitglied und Leiterin des San Francisco Tape Music Centre, den Begriff „Deep Listening“, nachdem sie ein Album in einer riesigen unterirdischen Zisterne in Washington aufgenommen hatte, die eine Nachhallzeit von 45 Sekunden hat. Das Konzept des Deep Listening entwickelte sich zu einer Ästhetik, die auf den Prinzipien der Improvisation, der elektronischen Musik, des Rituals, der Lehre und der Meditation beruht.“

1990sEdit

Anfang der 1990er Jahre hatten Künstler wie The Orb, Aphex Twin, Seefeel, The Irresistible Force, Biosphere und Higher Intelligence Agency kommerziellen Erfolg und wurden von der populären Musikpresse als Ambient House, Ambient Techno, IDM oder einfach „Ambient“ bezeichnet. Der Begriff Chillout stammt aus der britischen Ecstasy-Kultur, die ursprünglich in entspannten Downtempo-„Chillout-Räumen“ außerhalb der Haupttanzfläche angewendet wurde, in denen Ambient-, Dub- und Downtempo-Beats gespielt wurden, um den trippenden Geist zu beruhigen.

Londoner Künstler wie Aphex Twin (insbesondere: Selected Ambient Works Volume II, 1994), Global Communication (76:14, 1994), The Future Sound of London (Lifeforms, 1994, ISDN, 1994), The Black Dog (Temple of Transparent Balls, 1993), Autechre (Incunabula, 1993, Amber, 1994), Boards of Canada und The KLF’s Chill Out, (1990), trugen alle dazu bei, Ambient-Musik zu popularisieren und zu diversifizieren, wo sie als beruhigende Atempause von der Intensität des damals populären Hardcore und Techno genutzt wurde.

Zu den weltweit bekannten Ambient-Künstlern der 1990er Jahre gehören die amerikanischen Komponisten Stars of the Lid (die in diesem Jahrzehnt fünf Alben veröffentlichten) und der japanische Künstler Susumu Yokota, auf dessen Album Sakura (1999) die Zeitschrift Pitchfork „verträumte, verarbeitete Gitarre als charakteristisches Klangwerkzeug“ bezeichnete.

2000-gegenwärtigBearbeiten

Ambient Music gewann in den 2000er Jahren weiter an Popularität mit einer Reihe von etablierten und aufstrebenden Künstlern, die Werke veröffentlichten, die von der Kritik gelobt wurden.

Im Jahr 2011 veröffentlichte die amerikanische Komponistin Liz Harris, die als Grouper auftritt, das Album AIA: Alien Observer, das von Pitchfork auf Platz 21 der „50 Best Ambient Albums of All Time“ gelistet wurde.

Im Jahr 2011 veröffentlichte Julianna Barwick ihr erstes Album The Magic Place. Stark beeinflusst von ihren Kindheitserfahrungen in einem Kirchenchor, schleift Barwick ihren wortlosen Gesang in ätherische Klanglandschaften. Es wurde auf Platz 30 der Pitchfork’s 50 Best Ambient Albums of All Time gelistet.

Im Oktober 2014 veröffentlichte das ehemalige Riot-Grrrl-Bandmitglied Jo Johnson ein unerwartetes Debütalbum Weaving. Mit repetitiven Sequenzen, Arpeggios und Drones beschrieb das Magazin Pitchfork das Album als „eine bemerkenswert gelungene Interpretation von Ambient-Musik“.

Nach mehreren selbst veröffentlichten Alben wurde die Buchla-Komponistin, Produzentin und Performerin Kaitlyn Aurelia Smith 2015 von dem unabhängigen Plattenlabel Western Vinyl unter Vertrag genommen. Im Jahr 2016 veröffentlichte sie ihr zweites offizielles Album EARS. Es verbindet den Buchla-Synthesizer mit traditionellen Instrumenten und ihre Kompositionen wurden mit Laurie Spiegel und Alice Coltrane verglichen. Kaitlyn hat auch mit einer anderen bekannten Buchla-Performerin, Suzanne Ciani, zusammengearbeitet.

Klänge natürlicher Lebensräume sind in YouTube-Uploads weit verbreitet, wobei ihre Vorschaubilder typischerweise Bilder von Naturlandschaften enthalten, um die Zuhörer anzulocken.

In den späten 2000er und 2010er Jahren erlangte Ambient-Musik auch auf YouTube weitreichende Anerkennung, wobei hochgeladene Stücke, die in der Regel zwischen einer und acht Stunden lang sind, über Millionen von Zugriffen erhalten. Diese Videos tragen in der Regel den Titel „Entspannungsmusik“ oder sind allgemein als solche bekannt und können von anderen Musikgenres beeinflusst sein. Ambient-Videos helfen Online-Hörern bei Yoga, Studium, Schlaf (siehe Musik und Schlaf), Massage, Meditation und dem Erlangen von Optimismus, Inspiration und dem Schaffen einer friedlichen Atmosphäre in ihren Zimmern oder anderen Umgebungen.

Ein typischer YouTube-Upload, der Geräusche eines Waldes und seines Lebensraums zeigt, normalerweise begleitet von Donner oder Regen, mit Ambient-Musik im Hintergrund.

Probleme beim Abspielen dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

Viele hochgeladene Ambient-Videos sind von Biomusik beeinflusst und enthalten Naturgeräusche, die jedoch mit Hall und Verzögerungseinheiten modifiziert werden, um räumliche Versionen der Geräusche als Teil des Ambientes zu erzeugen. Zu diesen natürlichen Klängen gehören unter anderem die eines Strandes, eines Regenwaldes, eines Gewitters und von Regenfällen, wobei auch Tierstimmen wie Vogelstimmen verwendet werden. Auch Stücke, die binaurale Beats enthalten, werden häufig und gerne hochgeladen und dienen der Musiktherapie und der Stressbewältigung für den Hörer.

Überprüfte YouTube-Kanäle, wie der treffend benannte Ambient-Kanal, haben über 400.000 Abonnenten. Andere verifizierte Kanäle, die ebenfalls Ambient-Musik veröffentlichen, sind unter anderem Meditation Relax Music mit über einer Million Abonnenten, Soothing Relaxation mit drei Millionen Abonnenten und Relaxing White Noise mit über 500.000 Abonnenten. iTunes und Spotify bieten digitale Radiosender mit Ambient-Musik, die meist von unabhängigen Labels produziert wird.

Zu den gefeierten Ambient-Musikern dieser Ära gehören (laut dem Magazin Pitchfork) Werke von Max Richter, Julianna Barwick, Grouper, William Basinski und dem Elektronikkünstler Oneohtrix Point Never.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.