Definition: Die ERG-Theorie von Alderfer ist eine Erweiterung der Maslowschen Bedürfnishierarchie, in der die fünf Maslowschen Bedürfnisse in drei Kategorien eingeteilt werden, und zwar. Existenzbedürfnisse, Beziehungsbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse.
Der amerikanische Psychologe Clayton Paul Alderfer hatte diese Theorie vorgeschlagen und war der Ansicht, dass jedes Bedürfnis einen gewissen Wert hat und daher in Bedürfnisse niedrigerer und höherer Ordnung unterteilt werden kann. Er stellte außerdem fest, dass sich die physiologischen, die Sicherheits- und die sozialen Bedürfnisse bis zu einem gewissen Grad überschneiden und dass es eine unsichtbare Trennlinie zwischen den sozialen, den Wertschätzungs- und den Selbstverwirklichungsbedürfnissen gibt. Dies führte zur Bildung von Alderfers ERG-Theorie, die eine verdichtete Form der Maslowschen Bedürfnisse umfasst.
Alderfers ERG-Theorie
Existenzbedürfnisse: Die Existenzbedürfnisse umfassen all jene Bedürfnisse, die sich auf die physiologischen und Sicherheitsaspekte des Menschen beziehen und eine Voraussetzung für das Überleben sind. Daher werden sowohl die physiologischen als auch die Sicherheitsbedürfnisse von Maslow in einer Kategorie zusammengefasst, da sie von gleicher Natur sind und einen ähnlichen Einfluss auf das Verhalten eines Individuums haben.
Beziehungsbedürfnisse: Die Beziehungsbedürfnisse beziehen sich auf die sozialen Bedürfnisse, die ein Individuum anstrebt, um Beziehungen zu denjenigen aufzubauen, um die es sich kümmert. Diese Bedürfnisse umfassen die sozialen Bedürfnisse von Maslow und einen Teil der Wertschätzungsbedürfnisse, die sich aus der Beziehung zu anderen Menschen ergeben.
Wachstumsbedürfnisse: Die Wachstumsbedürfnisse umfassen die Maslow’schen Selbstverwirklichungsbedürfnisse sowie einen Teil der Wertschätzungsbedürfnisse, die dem Individuum innewohnen, wie das Gefühl, einzigartig zu sein, personelles Wachstum usw. Wachstumsbedürfnisse sind also jene Bedürfnisse, die ein Individuum dazu bringen, sein maximales Potenzial in der bestehenden Umgebung auszuschöpfen.