Einige Gefolgsleute von Smith könnten überrascht sein, wenn sie ihn jemals lesen würden. Er schrieb, dass „die Unterdrückung der Armen das Monopol der Reichen begründen muss“, und dass der Profit „immer in den Ländern am höchsten ist, die am schnellsten in den Ruin gehen“. In Bezug auf Konzepte wie „Vollbeschäftigung“ könnte Smith wie ein John Kenneth Galbraith klingen: „Wenn die Gesellschaft jährlich alle Arbeitskräfte beschäftigen würde, die sie jährlich kaufen kann, wäre das Produkt jedes folgenden Jahres von weitaus größerem Wert als das des vorangegangenen.“
Adam Smith war hart zum Landadel: „Sobald der Boden eines Landes ganz in Privatbesitz übergegangen ist, lieben es die Grundherren, wie alle anderen Menschen auch, zu ernten, wo sie nie gesät haben.“ Er hätte sich amüsiert, wenn die Herzöge und Herzoginnen von England darauf reduziert worden wären, Zirkustiere und andere Attraktionen auf ihren großen Ländereien zu halten und fette Tagesausflügler durch ihre Herrenhäuser watscheln zu lassen, die die adeligen Vorfahren an den Wänden aufzeichnen.
Smith war noch härter zu den Menschen, die zu seiner Zeit begannen, den Reichtum der Nationen zu erzeugen, den er zu mehren vorschlug. Trotz seiner Freundschaft mit Kaufleuten und Fabrikanten in Edinburgh und Glasgow hegte Smith eine kühle Abneigung gegen diese Klasse: „Die Herren befinden sich immer und überall in einer Art stillschweigendem, aber konstantem und einheitlichem Zusammenschluss, um die Löhne der Arbeiter nicht zu erhöhen.“
„Unsere Kaufleute und Fabrikanten beklagen sich viel über die schlechten Auswirkungen hoher Löhne, indem sie die Preise ihrer Waren sowohl im Inland als auch im Ausland erhöhen. Sie sagen nichts über die schlechten Wirkungen der hohen Gewinne. Sie schweigen und betrachten die schädlichen Auswirkungen ihrer eigenen Gewinne. Sie beschweren sich nur über die der anderen.
„Das Interesse der Händler in einem bestimmten Zweig und Handel oder einer bestimmten Produktion ist immer in mancher Hinsicht anders als das der Öffentlichkeit und sogar entgegengesetzt.“
Smith war kein Fan von dem, was man später Lobbyismus nannte: „Der Vorschlag eines neuen Gesetzes oder einer Regulierung des Handels, der von Kaufleuten und Fabrikanten kommt, sollte immer mit großer Vorsicht gehört werden und niemals angenommen werden, bevor er nicht lange und sorgfältig mit der größten Aufmerksamkeit geprüft worden ist.“
Und Smith war kein Anhänger der Privatisierung staatlicher Aufgaben. Über die Ostindien-Kompanie und ihre Herrschaft über Bengalen schrieb Smith: „Die Regierung einer exklusiven Gesellschaft von Kaufleuten ist vielleicht die schlechteste aller Regierungen für irgendein Land.“
Aber was Adam Smith von den späteren und törichteren Kritikern des Kapitalismus unterschied, war, dass er nie rückwärts über die Ursache der wirtschaftlichen Ungleichheit nachdachte. „Es liegt nicht daran“, schrieb Smith, „dass der eine reich und der andere arm ist, weil der eine eine Kutsche fährt und der andere zu Fuß geht.“ Reichtum ist keine Pizza.
Smith besaß auch nichts von der moralischen Verachtung für den Profit an sich, die zum Lorbeerkranz wurde, der jede philosophische Anmaßung vom Dichter Shelley bis zu Pol Pot krönte.
Smith wollte „die Einrichtung einer Regierung, die der Industrie die einzige Ermutigung bietet, die sie benötigt, eine erträgliche Sicherheit, dass sie die Früchte ihrer eigenen Arbeit genießen wird“. Für Smith waren Gewinne nicht gleichbedeutend mit „schädlichen Gewinnen“. Er vertrat die Auffassung, dass übermäßige Gewinne das Ergebnis von Gesetzen sind, die den Handel beschränken oder garantieren. Eine „gewalttätige Polizei“ war der Begriff, den er für solche gesetzgeberischen Eingriffe in das freie Unternehmertum verwendete.
Und selbst mit einer brutalen Polizei von Handelsvorschriften sind schädliche Gewinne schädlichen Verlusten vorzuziehen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der wir unsere täglichen Aktivitäten mit der bewußten Absicht ausüben, nicht davon zu profitieren.
Smith sah eine gewöhnliche Profitrate nicht als das, was sie ideologisch für den Ideologen ist, sondern als das, was sie tatsächlich für den Profitmacher ist, „sein Einkommen, der richtige Fonds für seinen Lebensunterhalt“. Die Freiheiten des Wettbewerbs zwingen den Preis, den der Profitmacher für seine Waren verlangt, auf „den niedrigsten Preis, zu dem er sie zumindest bei vollkommener Freiheit verkaufen kann“. Die Kursivschrift wurde hinzugefügt, und der Satz kann nicht genug betont werden. Smith förderte das freie Unternehmertum, und er nährte auch – gerade noch rechtzeitig – den Widerstand gegen den Sozialismus. „Nichts kann absurder sein“, schrieb er, „als die Vorstellung, dass die Menschen im Allgemeinen weniger arbeiten sollten, wenn sie für sich selbst arbeiten, als wenn sie für andere Menschen arbeiten.“ Und wenn andere Menschen „das Volk“ sind – keine Individuen, sondern eine Abstraktion – wird die Absurdität zum Wahnsinn.
Adam Smith war kein moderner Libertärer, aber er war ein libertärer Kritiker des Kapitalismus. Probleme der Gleichheit seien nicht mit mehr Gesetzen zu lösen. In einem freien Markt können die Löhne zu niedrig sein, aber Smith schrieb: „Das Gesetz kann sie nie richtig regulieren, obwohl es oft so getan hat“. Mehr kapitalistische Gleichheit sollte mit mehr Eigenkapital erreicht werden, so dass „in Folge der florierenden Umstände der Gesellschaft der reale Preis der Arbeit sehr stark ansteigen sollte“.
Auch die Probleme freier Märkte sollten nicht durch eine stärkere Regulierung dieser Märkte gelöst werden, sondern durch mehr Freiheit auf ihnen: „Den Markt zu erweitern, mag dem Interesse der Allgemeinheit oft genug angenehm sein; aber den Wettbewerb einzuschränken, muss immer gegen sie sein.“ Jedes den Handel betreffende Gesetz – selbst das wohltätigste – enthält ein Element der Wettbewerbsverengung und sollte „mit der misstrauischsten Aufmerksamkeit geprüft werden“.
Ein weiterer Grund, warum Adam Smith die wirtschaftliche Freiheit und all die unangenehmen Fragen des Geldes, die mit der wirtschaftlichen Freiheit einhergehen, verteidigte, war, dass er das Geld verstand.
Die Reichen mögen schweinisch sein, aber das Geld verwandelt sie nicht in Kreaturen mit größeren Mägen als wir sie haben. „Der reiche Mann verzehrt nicht mehr Nahrung als sein armer Nachbar“, schrieb Smith und bezog sich dabei auf den vernünftigen Wohlstand seiner Zeit und seines Ortes. Im unvernünftigen Wohlstand unserer Zeit und unseres Ortes ist es genau andersherum. Je größer der Kuchenwagen, desto wahrscheinlicher ist es, dass er oder sie unter der offiziell von der Regierung festgelegten Armutsgrenze lebt.
Die wirtschaftlichen Vorteile des Reichtums in einem freien Markt überschwemmen schnell das bescheidene Gefäß von Paris Hilton, und sie tröpfeln nicht nach unten, sie fließen in Strömen.
Smith verstand das Geld, das die Menschen haben, und er verstand die Menschen. Smith lebte, bevor sich die Sozialwissenschaften in verfeindete Lager aufgespalten hatten (oder die Würde einer Wissenschaft für sich beanspruchten) und konnte sowohl Psychologe als auch Ökonom sein.
Smith war der Therapeut des Kapitalismus. Er verstand, wie das Streben nach Macht den Menschen, wie er schrieb, „zum höchsten Grad der Arroganz treibt, um sein eigenes Urteil zum obersten Maßstab für Recht und Unrecht zu erheben und sich für den einzigen weisen und würdigen Mann im Gemeinwesen zu halten“.
Es gibt keine so schlimme Mühe und Arbeit wie die Politik. Die Freiheit des Marktes, wenn auch von ungewisser Fairness, ist besser als die Fesseln der Regierung, wo die Ungerechtigkeit vollkommen sicher ist. Und es gibt noch einen weiteren Faktor, der die Wirtschaft der Politik überlegen macht. Smith erkannte, dass eine freie Gesellschaft dazu neigt, Macht und Beute voneinander zu trennen. Unter Bezugnahme auf das große Großbritannien seiner Zeit schrieb Smith, dass man mit Geld nicht automatisch Macht kaufen kann, weder zivile noch militärische Macht. Und auch das derzeitige Kriechen um Wahlkampfspenden in den USA macht dies nicht weniger wahr. Die Politik mag in hohem Maße durch Geld beeinflusst werden, aber politische Macht kann nicht einfach auf dem Markt gekauft werden. Ross Perot und Steve Forbes haben das bewiesen.
Ein weiterer Grund dafür, dass sich politische Macht von Waren des freien Marktes unterscheidet, hat mit der Natur der Märkte zu tun. Unbeschränkter privater Austausch kann nicht – wie die chinesische Regierung meint – auf Dinge beschränkt werden. Materielle Gegenstände sind untrennbar mit dem Wissen um ihre Herstellung und den Ideen verbunden, auf denen dieses Wissen beruht. Dies gilt umso mehr in einem „Informationszeitalter“. Freie Märkte führen zum Denken, dem ewigen Feind der Politiker.
Der Wohlstand der Nationen ist eine Analyse der Mittel, mit denen wir Eigeninteressen verfolgen, und eine Kritik dieses Strebens. Es ist auch eine Warnung davor, das zu verfolgen, was noch schlimmer ist. Adam Smith wollte nicht, dass wir wie „das gemeine englische Volk“ sind, das seiner Meinung nach „so eifersüchtig auf seine Freiheit ist, aber nie richtig versteht, worin sie besteht“.
PJ O’Rourke über The Wealth Of Nations, Teil der Reihe Books That Shook The World, erscheint am 15. März als Taschenbuch bei Atlantic Books zum Preis von £8,99 Die NAPF-Konferenz findet von Mittwoch bis Freitag im Edinburgh International Conference Centre statt