Abholzung Auswirkungen, Ursachen und Beispiele: Eine Top-10-Liste

Mehr als die Hälfte der weltweiten Wälder wurde in den letzten etwa 10.000 Jahren zerstört – der größte Teil dieses Verlustes ist in den letzten 50 Jahren eingetreten, gleichzeitig mit einem massiven Anstieg der menschlichen Bevölkerung. Das unglaubliche Ausmaß dieses Verlustes hat in vielen Teilen der Welt zu erheblichen Veränderungen geführt, die sich in den letzten Jahren noch beschleunigt haben. Zu diesen Veränderungen gehören u.a. großflächige Aussterbeereignisse, Wüstenbildung, Klimaveränderungen, Verlust von Mutterboden, Überschwemmungen, Hungersnöte, Krankheitsausbrüche und Insektenplagen.

Die Entwaldung ist in erster Linie auf die Landwirtschaft, die Verwendung und Herstellung von Brennstoffen (Brennholz, Holzkohle usw.), die Holzernte, die Rodung von Weideland für die Viehzucht und die Ausdehnung menschlicher Siedlungen zurückzuführen. Bis zu einem gewissen Grad sind sie auch auf Kriege zurückzuführen – im Laufe der Geschichte wurde Feuer oft als Mittel eingesetzt, um die gegnerische Bevölkerung um die notwendigen Ressourcen zu bringen. Diese abgeholzten Gebiete enden fast unweigerlich als Ödland durch Bodenerosion und Wüstenbildung, wenn sie nicht wieder aufgeforstet werden. Viele Gebiete der Welt, die vor Tausenden von Jahren abgeholzt wurden, sind auch heute noch stark degradiertes Ödland oder Wüsten.

Zurzeit wird die jährliche Entwaldungsrate auf der Welt auf etwa 13,7 Millionen Hektar pro Jahr geschätzt – das entspricht ungefähr der gesamten Landfläche Griechenlands. Etwa die Hälfte der abgeholzten Flächen wird bis zu einem gewissen Grad wieder aufgeforstet, aber diese neu entstandenen Wälder haben nicht die gleichen Funktionen, die gleiche Artenvielfalt und bieten auch nicht die vielen Vorteile, die alte Wälder bieten.

Zusätzlich zu diesen „offiziellen“ Zahlen wurden die Wälder in den letzten Jahren auch immer stärker durch den Klimawandel beeinträchtigt – zunehmende Trockenheit, eine wachsende Zahl von Waldbränden, immer häufiger auftretende starke Stürme und extreme Wetterbedingungen, eine explosionsartige Zunahme der Insekten und die Ausbreitung von Krankheiten fordern ihren Tribut.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist eine der Hauptursachen für die Abholzung der Wälder – sowohl in der heutigen Zeit als auch in der Vergangenheit. Die riesigen Urwälder, die einst weite Teile der Welt bedeckten, wurden größtenteils wegen der Landwirtschaft abgeholzt und niedergebrannt. Selbst wenn solche landwirtschaftlich genutzten Flächen von der Natur zurückerobert werden, fehlt ihnen in der Regel die große Artenvielfalt, die früher dort zu finden war, und sie werden größtenteils durch schnell wachsende Pflanzen und „Unkraut“ ersetzt, die den ausgelaugten Boden bevorzugen. Nach Angaben des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen sind 48 % der Entwaldung auf die Subsistenzlandwirtschaft und weitere 32 % auf die kommerzielle Landwirtschaft zurückzuführen.

Selbst die effizientesten landwirtschaftlichen Systeme und Praktiken führen unweigerlich zu Nährstoffverlusten, wenn sie nicht durch Düngemittel ergänzt werden, die von anderswoher zugeführt werden – dieser Nährstoffverlust ist bei der GVO-Landwirtschaft (genetisch veränderte Lebensmittel) besonders ausgeprägt. Zusammen mit der Bodenerosion, die mit dem Verlust großer Vegetationsflächen einhergeht, trägt dies zur Bodenerosion und Wüstenbildung bei, die auf lange Sicht fast unausweichlich auf die Entwaldung folgen.

Bevölkerungswachstum und -expansion

Während die Landwirtschaft oft die direkte Ursache für die Entwaldung ist, ist die wachsende und expandierende Bevölkerung oft die treibende Kraft. Die Weltbevölkerung ist von schätzungsweise maximal 15 Millionen Menschen in der Urzeit auf heute 7 Milliarden Menschen explodiert. Eine so große Bevölkerungszahl und -dichte macht die Menschen für ihr Überleben sehr abhängig von der Landwirtschaft und vor allem auch von der Expansion. Mit der steigenden Bevölkerungszahl geht auch eine zunehmende Verstädterung einher, die die Abholzung der Wälder weiter vorantreibt und über verschiedene Formen der Umweltverschmutzung auch eine Reihe anderer negativer Einflüsse auf die umliegenden Gebiete mit sich bringt.

Da große Bevölkerungen oft schnell alle Ressourcen in ihrer Nähe verbrauchen, sind sie fast immer auf Expansion angewiesen, um ihre Infrastruktur weiter zu versorgen – das geht so lange, bis die Abhängigkeit von weit entfernten Ressourcen zu beschwerlich und ineffizient wird und die Zivilisation zusammenbricht oder sich zurückzieht.

Ein Beispiel: Westeuropa erlebte von etwa 1100 bis 1500 eine erhebliche Abholzung der Wälder als Folge der damals rasch wachsenden menschlichen Bevölkerung. Die großen Wirtschaftszweige jener Zeit – der Bau hölzerner Segelschiffe durch die europäischen Seemächte, die Kolonisierung und die von Schiffen abhängige Rohstoffgewinnung, der Sklavenhandel und andere auf dem Meer basierende Handelsgeschäfte – verbrauchten die Waldressourcen Europas weitgehend. Dies zwang die Regierungen dazu, diese Ressourcen immer weiter von ihrem eigenen Machtsitz entfernt zu suchen und von diesen neuen Regionen oder diesen Ressourcen abhängig zu werden, bevor sie schließlich (zumindest einen Teil) ihrer Macht an diese ressourcenproduzierenden Regionen verloren und zusammenbrachen/zurückgingen. Die neu ermächtigten ressourcenproduzierenden Regionen folgen dann oft der gleichen Entwicklung.

Desertifikation

Desertifikation ist der Prozess, bei dem fruchtbares Land in Wüste umgewandelt wird, in der Regel als Folge von Abholzung, Dürre und landwirtschaftlicher Nutzung/Praktiken. Die Wüstenbildung spielte eine wichtige Rolle beim Zusammenbruch vieler großer Reiche und Zivilisationen – wie des Römischen Reiches, Karthagos, der Harappa-Zivilisation und des antiken Griechenlands (Mykenische Palastzivilisation/Untergang der späten Bronzezeit) (Für eine eingehendere Erörterung dieses Themas siehe: Auswirkungen, Ursachen und Beispiele der Wüstenbildung). Der größte Teil der Wüstenbildung, die diese Zivilisationen erlebten, war eine Folge der Landwirtschaft, der Entwaldung und der damit verbundenen Veränderungen der Trockenheit und des Klimas.

Dieser Prozess findet vor allem in Trockenland-Ökosystemen statt, die bereits sehr empfindlich sind und den Belastungen, die sich aus einer großen menschlichen Bevölkerung ergeben, einfach nicht standhalten können. Trockengebiete nehmen derzeit etwa 40 % der gesamten Landfläche der Welt ein. Durch die Kultivierung dieser Böden werden die begrenzten Nährstoffe, die dort zur Verfügung stehen, schnell aufgebraucht. Oft wird das Land auch unsachgemäß bewässert, was zu salzigen Böden und leeren Grundwasserleitern führt. Die begrenzte natürliche Vegetation wird häufig überweidet, was zu großflächiger Bodenerosion und erhöhtem Abfluss bzw. verringerter Rückhaltung von Niederschlägen führt.

Nebenbei bemerkt dehnt sich die Sahara-Wüste derzeit mit einer Geschwindigkeit von bis zu 48 km pro Jahr nach Süden aus.

Osterinsel

Osterinsel ist der Name einer polynesischen Insel im südöstlichen Pazifik, die 1722 vom niederländischen Entdecker Jacob Roggeveen entdeckt wurde. Sie wird oft als die abgelegenste bewohnte Insel der Welt bezeichnet. Und ist bekannt für seine großen Steinmonumente, genannt Moai.

Im Laufe ihrer relativ jungen Geschichte (die letzten ~1000 Jahre) hat die Osterinsel wiederholt schwere Hungersnöte, Bürgerkriege, Sklavenüberfälle, Krankheitsepidemien, Ressourcenplünderung/Kolonialismus und fast vollständige Abholzung erlebt und Anzeichen von landwirtschaftlichem Versagen und wiederholten Bevölkerungszusammenbrüchen gezeigt.

Nach den derzeitigen Erkenntnissen wurde die Insel wahrscheinlich um 1100 n. Chr. von den heutigen polynesischen Bewohnern besiedelt, plus/minus ein paar hundert Jahre. Aufgrund der begrenzten Landfläche und der relativen Isolation der Insel kam es schon bald nach der Besiedlung zu schwerwiegenden ökologischen Beeinträchtigungen (basierend auf archäologischen Funden).

Zu diesen ökologischen Beeinträchtigungen gehören: erhebliche Bodenerosion, fast vollständige Abholzung und weit verbreitetes Aussterben. In der Folge kam es zu Ausfällen in der Landwirtschaft, und auch die Fähigkeit, seetüchtige Schiffe zu bauen, ging verloren. Das endgültige Verschwinden der Bäume auf der Insel scheint genau mit dem großen Niedergang der Zivilisation um das 17. oder 18. Jahrhundert herum zusammenzufallen.

Die archäologischen Aufzeichnungen zeigen deutlich, dass sich der heutige Zustand der Insel stark von dem unterscheidet, der zur Zeit ihrer Besiedlung herrschte. Vor der Besiedlung war die Insel fast vollständig bewaldet, mit vielen Baumarten, die heute dort ausgestorben sind und von denen einige eine Höhe von über 50 Fuß erreichten. Dazu gehört auch die wahrscheinlich größte Palmenart der Welt, wenn sie nicht ausgestorben wäre, die Paschalococos. Nach dem Beginn der Ressourcenknappheit sank die Bevölkerung der Insel von einem früheren Höchststand von etwa 15.000 auf etwa 2.000 bis 3.000. In dieser Zeit der Krise starben 21 verschiedene Baumarten und alle Arten von Landvögeln aus. Dazu gehörten mindestens zwei Rallenarten, zwei Papageienarten und eine Reiherart.

Forscher gehen davon aus, dass dies die Folge von großflächiger Abholzung, Überernte/Überjagung und der Einführung der Ratte war. Durch den Verlust der großen Bäume waren die Inselbewohner nicht mehr in der Lage, seetüchtige Schiffe zu bauen. Dies führte zu erheblichen Veränderungen in ihrer Ernährung, die nicht mehr von Fischen und Delfinen, sondern fast ausschließlich von der Landwirtschaft und domestizierten Hühnern abhing. Zuvor waren auch die großen Land- und Seevogelpopulationen auf der Insel eine reichhaltige Ressource gewesen; diese verschwanden kurz nach dem Verlust der Fischerei – höchstwahrscheinlich aufgrund von Überbeanspruchung.

Als Folge der Abholzung sanken auch die Niederschlagsmengen beträchtlich – denn ohne Bäume wurde der Verdunstungs- und Kondensationszyklus auf der Insel stark geschwächt.

„Ein neuer Kunststil aus dieser Zeit zeigt Menschen mit entblößten Rippen und aufgeblähten Bäuchen, die auf Unterernährung hindeuten, und um diese Zeit gingen viele Inselbewohner dazu über, in befestigten Höhlen zu leben, und es traten die ersten Anzeichen von Kriegsführung und Kannibalismus auf. Die Erosion des Bodens aufgrund des Mangels an Bäumen ist an einigen Stellen offensichtlich. Sedimentproben belegen, dass bis zur Hälfte der einheimischen Pflanzen ausgestorben waren und sich die Vegetation der Insel drastisch veränderte. Die Polynesier waren in erster Linie Bauern und keine Fischer, und ihre Ernährung bestand hauptsächlich aus kultivierten Grundnahrungsmitteln wie Tarowurzeln, Süßkartoffeln, Yamswurzeln, Maniok und Bananen. Da es keine Bäume zum Schutz gab, führte die Gischt des Meeres zu Ernteausfällen, die durch den plötzlichen Rückgang der Süßwasserzufuhr noch verstärkt wurden. Es gibt Hinweise darauf, dass die Inselbewohner ihre Pflanzen in Höhlen unter eingestürzten Decken anpflanzten und den Boden mit Steinen bedeckten, um die Verdunstung zu verringern. Kannibalismus kam auf vielen polynesischen Inseln vor, manchmal in Zeiten des Überflusses, aber auch in Zeiten der Hungersnot. Sein Vorhandensein auf der Osterinsel (basierend auf menschlichen Überresten in Verbindung mit Kochstellen, insbesondere in Höhlen) wird durch mündliche Überlieferungen bestätigt.“

Aussterben und Verlust der biologischen Vielfalt

Die Abholzung war die Ursache für eine wirklich große Anzahl von Artensterben in der Neuzeit und in historischen Zeiten. Selbst wenn das ursprünglich abgeholzte Gebiet im Laufe der Zeit wieder aufgeforstet wird, fehlt ihm stets die große Artenvielfalt des früheren Zustands. Mit dem Verschwinden des ursprünglichen Waldes sterben viele Arten aus, und viele, die nicht aussterben, verlieren einen großen Teil ihrer genetischen Vielfalt und Variation.

Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Medizin und die Landwirtschaft. Viele potenzielle Arzneimittel – und auch krankheits- und schädlingsresistente Sorten von Nutzpflanzen (nützlich für die Hybridisierung) – sind durch die Abholzung der Wälder verloren gegangen. Die moderne Landwirtschaft ist heute fast ausschließlich von einer sehr begrenzten Anzahl von Kulturpflanzen abhängig, die immer weniger genetische Vielfalt aufweisen und daher immer anfälliger für Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind. Mit dem Verlust verwandter Wildarten geht eine große genetische Vielfalt verloren, die potenziell genutzt werden könnte, um künftige Krankheitsausbrüche zu bekämpfen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Schätzungen zufolge gehen weltweit jeden Tag etwa 137 Pflanzen-, Tier- und Insektenarten durch die Abholzung der Regenwälder verloren. Das bedeutet, dass derzeit jedes Jahr etwa 50.000 Arten aussterben.

Bodenerosion

In „ungestörten“ Wäldern gibt es nur einen sehr geringen Bodenverlust. Durch die Abholzung wird die Bodenerosion erheblich verstärkt – vor allem durch den verstärkten Abfluss von Niederschlägen und die Verringerung des Bodenschutts. Hinzu kommen die zunehmende Trockenheit der ungeschützten Böden und das Fehlen von Vegetation und Wurzeln, die den Boden zusammenhalten.

„Der Niedergang des Römischen Reiches ist eine Geschichte der Entwaldung, der Bodenerschöpfung und der Erosion“, schreibt der Autor G. V. Jacks. „Von Spanien bis Palästina gibt es an der Mittelmeerküste keine Wälder mehr, die Region ist ausgesprochen trocken, anstatt den milden, feuchten Charakter von bewaldetem Land zu haben, und der größte Teil des ehemals reichhaltigen Oberbodens liegt auf dem Meeresgrund.“

Da die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Ressourcen mit einer wachsenden Bevölkerung zunimmt, wird das Land und der Boden allmählich seiner Nährstoffe beraubt und erfährt auch zunehmend Erosion. „Regelmäßiges Roden und Pflügen erschöpfte den vorhandenen Boden, der schließlich unfruchtbar wurde. Die Abflüsse von den abgeholzten Hängen erhöhten die Schlammmenge und behinderten den Wasserabfluss in die landwirtschaftlichen Gebiete. Aufgrund des mediterranen Klimas und der zunehmenden Auszehrung der Bodennährstoffe durch die jahrhundertelange Ernte gingen die Erträge schließlich zurück. Regenwasser, das durch die Vegetation und die Wälder im Boden gebunden war, floss nun zu schnell ab, und jeder Regentropfen war weder durch Pflanzen noch durch eine Streuschicht geschützt.“

Die Entwaldung war zwar nicht die alleinige Ursache für den Niedergang des Römischen Reiches, doch in Verbindung mit seinen Begleiterscheinungen wie dem nahezu ständigen Krieg um Ressourcen, der sinkenden landwirtschaftlichen Produktivität, der zunehmenden Zahl von Krankheiten/Epidemien, Rebellion, Korruption, einem hohen Maß an Verstädterung und der Abhängigkeit von komplexen Systemen spielte sie sicherlich eine Rolle.

Atmosphärischer Wandel/Treibhauseffekt

Die Entwaldung hat einen ausgeprägten Einfluss auf das Klima und die Geografie sowohl der lokalen als auch der globalen Umwelt. Sie ist derzeit einer der Hauptverursacher des modernen anthropogenen Klimawandels. Man schätzt, dass die Entwaldung derzeit direkt für etwa 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Indirekt trägt sie über den Mechanismus der verringerten Kohlendioxidaufnahme durch Pflanzen/Bäume sogar noch mehr bei. Gegenwärtig werden jedes Jahr schätzungsweise 1,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff durch die Abholzung tropischer Wälder freigesetzt.

Die Abholzung hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf viele Wasserkreisläufe in der Welt. Der Rückgang der Vegetation und der Bodenbedeckung führt zu einer allgemeinen Austrocknung des Bodens, was im Laufe der Zeit zu geringeren Niederschlagsmengen führt. Und das führt schließlich zu erheblicher Bodenerosion und Wüstenbildung. Untersuchungen in den abgeholzten Regionen im Norden und Nordwesten Chinas haben ergeben, dass die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge dort zwischen 1950 und 1980 um ein Drittel zurückgegangen ist.

Neuseeland

In den „nur“ 800 Jahren, in denen Neuseeland von modernen Menschen bewohnt wird, sind etwa 75% der ursprünglichen Wälder des Landes verschwunden. Dieser Verlust wurde zunächst durch das großflächige Abbrennen der Wälder durch die Maori und dann durch die Europäer verursacht, aber im Laufe der Zeit hat sich die Abholzung zur Hauptursache für die Abholzung in der Region entwickelt.

Als Folge der Abholzung der Inseln sind viele Tierarten ausgestorben. Dazu gehören alle bekannten Moa-Arten – eine Gruppe riesiger flugunfähiger Vögel, die mindestens drei Meter groß wurden und über 500 Pfund wogen.

Der größte Adler, der je existiert hat – der Haast-Adler – ist ebenfalls ausgestorben. Er war ein wirklich massiver Vogel, die größten Adler von heute werden nur etwa halb so groß wie diese Vögel. Sie waren der Hauptfeind der Moa und starben etwa zur gleichen Zeit aus wie ihre Hauptnahrungsquelle. Bei einem Angriff erreichten sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 Meilen pro Stunde und übten eine Kraft aus, die einem von einem achtstöckigen Gebäude herabfallenden Schlackenblock entspricht. Interessanterweise gibt es Maori-Geschichten, in denen ein Vogel erwähnt wird, der gelegentlich Menschen tötete und Kinder stahl – die kulturelle Erinnerung ist also immer noch vorhanden, obwohl der Vogel vermutlich verschwunden ist.

Madagaskar

Rund 94 % der ehemals biologisch produktiven Flächen Madagaskars wurden durch Abholzung stark degradiert – mit der Folge eines hohen Maßes an Wüstenbildung, einer stark verringerten Wasserversorgung und einem hohen Maß an Bodenverlust. Man geht davon aus, dass die Insel vor etwa 2000 Jahren erstmals von Menschen besiedelt wurde. Seitdem hat die Insel mehr als 90 % ihres ursprünglichen Waldes verloren. Ein großer Teil dieses Verlustes ist in den letzten Jahren eingetreten und ist hauptsächlich auf die Brandrodung zurückzuführen.

Die Abholzung der Wälder hat vor allem die Nahrungsressourcen, die Bodenqualität und die Süßwasserressourcen der Insel stark beeinträchtigt. Darüber hinaus ist fast die gesamte Megafauna Madagaskars seit der Besiedlung durch den Menschen ausgestorben. Dazu gehören acht Arten von riesigen Elefantenvögeln, zwei Arten von Flusspferden, eine sehr große Art von Fossa, ein seltsames einzigartiges Säugetier namens Plesiorycteropus und siebzehn Arten von Lemuren.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Lemuren sind eine vom Aussterben bedrohte Primatenart, die es nur auf Madagaskar gibt – echte Lemuren leben nirgendwo sonst auf der Welt (einige nicht verwandte Tiere aus der Familie der Nagetiere werden in einigen Teilen der Welt als „Lemuren“ bezeichnet). Viele der bereits ausgestorbenen Lemurenarten waren viel größer als die noch lebenden Arten – einige wurden sogar so groß wie ein männlicher Gorilla, wie z. B. Archaeoindris fontoynontii. Nahezu alle verbleibenden Lemurenarten in Madagaskar sind vom Aussterben bedroht, vor allem aufgrund der Abholzung der Wälder.

Dust Bowl

Auch wenn die jüngste großflächige Abholzung nicht die Hauptursache für die Dust Bowl war (weil es in der Region in jüngerer Zeit keine großen Wälder gab), spielte sie doch eine wichtige Rolle.

Die Dust Bowl wurde durch eine Kombination aus schlechten landwirtschaftlichen Praktiken, Dürre und Abholzung verursacht. Bevor die Region in Ackerland umgewandelt wurde, bestand sie hauptsächlich aus Grasland, das von einigen größeren Pflanzen durchsetzt war. Der geringe Baumbestand, der vor der großflächigen Besiedlung vorhanden war, wurde mit der Besiedlung größtenteils abgeholzt. Er diente bis zu einem gewissen Grad als natürlicher Windschutz und trug dazu bei, den Boden und die Feuchtigkeit zusammenzuhalten – zusammen mit den tiefwurzelnden Gräsern, die in dieser Region heimisch sind. Infolge des tiefen Pflügens, des Verzichts auf Deckfrüchte, der fehlenden Fruchtfolge und der fehlenden Toleranz gegenüber „Unkraut“ ging ein Großteil der Grasnarbe, die den Boden an Ort und Stelle hielt und die Feuchtigkeit einschloss, verloren.

„Während der Dürre in den 1930er Jahren trocknete der Boden aus, wurde zu Staub und verwehte mit den vorherrschenden Winden. Zeitweise verdunkelten die Wolken den Himmel und reichten bis zu den Städten an der Ostküste wie New York und Washington, D.C. Ein großer Teil des Bodens landete im Atlantik, getragen von den vorherrschenden Winden. Diese gewaltigen Staubstürme, die Namen wie „Black Blizzards“ und „Black Rolls“ erhielten, reduzierten die Sichtweite oft auf wenige Meter oder weniger. Die Dust Bowl betraf 100.000.000 Acres, die sich auf die Pfannenstiele von Texas und Oklahoma und angrenzende Teile von New Mexico, Colorado und Kansas konzentrierten.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.