Mangos stammen ursprünglich aus Südostasien und Indien, wo die Frucht bereits in hinduistischen Schriften aus dem Jahr 4000 v. Chr. erwähnt wird. Buddhistische Mönche bauten die Frucht an, und in der Tat gilt die Mango in dieser Region als heilige Frucht, denn es heißt, dass Buddha selbst unter einem Mangobaum meditierte. Die Mango gehört zur gleichen Familie wie die Cashew- und Pistaziennuss.
Mangosamen gelangten mit den Menschen von Asien in den Nahen Osten, nach Ostafrika und Südamerika, beginnend um 300 oder 400 n. Chr. Mangos, die in den USA verkauft werden, werden in der Nähe des Äquators in Ländern wie. Mexiko, Ecuador, Peru, Brasilien, Guatemala und Haiti.
Mangos werden in den USA seit etwas mehr als einem Jahrhundert angebaut, aber die kommerzielle, groß angelegte Produktion ist hier begrenzt.
Da Mangos ein tropisches Klima brauchen, um zu gedeihen, werden Mangos nur in Florida, Kalifornien, Hawaii und Puerto Rico angebaut. Im US-Territorium Puerto Rico werden seit 30 Jahren Mangos kommerziell angebaut. Derzeit werden etwa 4.000 Hektar Mangos für den Export angebaut, aber der Großteil dieser Ernte geht nach Europa und nicht auf das Festland der Vereinigten Staaten.
Im Coachella Valley in Kalifornien werden auf etwa 200 Hektar Mangos angebaut, von denen etwa die Hälfte als biologisch zertifiziert ist. In Kalifornien wird ein langsames, allmähliches Wachstum der Mangoanbaufläche erwartet, da der Wettbewerb um geeignete Flächen sehr hart ist. Mangos sind frostempfindlich, und Landwirte, die über geeignete Flächen verfügen, zögern, von bewährten Kulturen wie Weintrauben und Zitrusfrüchten abzuweichen. Auf Hawaii wird die Anbaufläche für Mangos auf etwa 300 Hektar geschätzt, und fast die gesamte Frucht wird lokal verkauft.
Viele Mangosorten wurden in Südflorida im Rahmen eines Sämlingsprogramms angebaut, das vom Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA) initiiert und von David Fairchild, dem Gründer der USDA-Abteilung für ausländisches Saatgut und Pflanzeneinführung, geleitet wurde. Das Programm konzentrierte sich auf die Einführung von Mangosorten in der Region, mit dem Ziel, Mangos zu produzieren, die exportiert werden konnten.
Im Laufe der Zeit wurden neue Sorten entwickelt, von denen einige bei Züchtern in anderen Teilen der Welt eingeführt wurden. Viele der heute in der ganzen Welt beliebten Mangosorten stammen aus diesem Programm in Florida, darunter Tommy Atkins, Haden, Keitt und Kent. Tatsächlich war die Haden ein Sämling der Mulgoba, eines Sämlings, den das USDA in den späten 1800er Jahren aus Indien nach Florida brachte.
Während die Mangoindustrie in Florida nach der Einführung der Mango einige Zeit florierte, erreichte die kommerzielle Anbaufläche in den frühen 1900er Jahren einen Höchststand von 7.000 Acres. Seitdem ist die Mangoindustrie in Florida durch Frost, Verstädterung, Wirbelstürme und die Konkurrenz aus anderen Ländern geschwächt worden. Heute werden schätzungsweise weniger als 1000 Hektar Mangos angebaut, und die meisten dieser Mangos sind für lokale Bauern- und Spezialitätenmärkte bestimmt. In der Zwischenzeit gedeihen die Hinterhofbäume in Florida weiter und erfreuen die Bewohner im südlichen Teil des Staates.
Neben diesen Hinterhof-Mangos züchtet Fairchild Tropical Gardens, benannt nach David Fairchild, weiterhin Mangosorten und arbeitet mit Mangozüchtern in der ganzen Welt zusammen. Fairchild ist bekannt für sein jährliches Internationales Mango-Festival, das jedes Jahr Tausende von Mango-Liebhabern an den Standort in der Nähe von Miami lockt, um die Mango in all ihren Facetten zu feiern. Weitere Informationen über David Fairchild und die Fairchild Tropical Gardens finden Sie unter www.fairchildgarden.org.