7 Dinge, die Sie nicht über das New York City'Guggenheim Museum wussten

Als das Solomon R. Guggenheim Museum 1959 eröffnet wurde, kritisierten Kritiker das Design und verglichen es unter anderem mit einer Waschmaschine, einer umgedrehten Haferflockenschüssel und einem „überdimensionalen und unverdaulichen Brötchen“. Heute ist es jedoch zu einem der beliebtesten architektonischen Symbole von New York City geworden. Das von dem legendären Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Guggenheim ist ein Meisterwerk aus Beton mit einer kopflastigen, spiralförmigen Form, die sicherlich einen einzigartigen Raum für die Ausstellung von Kunst bietet – das ultimative Ziel von Solomon R. Guggenheim selbst und seiner Kunstberaterin Hilla Rebay. Es war Wrights erster Auftrag in New York City, obwohl der Architekt mit dem gewählten Standort eher unzufrieden war. „Ich kann mir mehrere wünschenswertere Orte auf der Welt vorstellen, um dieses große Museum zu bauen, aber wir werden es in New York versuchen müssen“, schrieb er 1949 in einem Brief. Der Kompromiss? Wright entschied sich für einen Standort neben dem Central Park, um das Museum mit der Natur zu verbinden – ein entscheidender Bestandteil des Designethos des Architekten. Anlässlich des 60. Jahrestages des Guggenheim haben wir sieben wenig bekannte Fakten über das Gebäude aufgedeckt.

Mehr anzeigen
Frank Lloyd Wright wählte einen Standort neben dem Central Park, um das Museum mit der Natur zu verbinden.

Foto: Getty Images/James Leynse

1. Frank Lloyd Wright wollte, dass das Äußere des Museums rot ist.

In vielen seiner berühmtesten Werke findet sich Wrights charakteristische Farbe, das Cherokee-Rot, wieder. Das monochromatische Guggenheim ist kein solches Gebäude, aber es wäre fast eines gewesen. Wright beabsichtigte, das Äußere mit rotem Marmor zu verkleiden, mit der Begründung, Rot sei die Farbe der Schöpfung“, aber Hilla Rebay verwarf diese Idee. „Rot ist eine Farbe, die mir genauso missfällt wie mir“, schrieb sie 1945 in einem Brief an den Architekten.

2. Das ursprüngliche Äußere wurde schließlich in einem bräunlichen Gelb gestrichen.

Das stimmt, das Guggenheim war ursprünglich nicht das superblasse Grau, das es heute ist. Während der 29 Millionen Dollar teuren Restaurierung entfernten die Restauratoren 11 Farbschichten und brachten den ursprünglichen bräunlich-gelben Farbton zum Vorschein. Es gab eine Debatte darüber, in welcher Farbe das restaurierte Äußere gestrichen werden sollte – die Befürworter der gelben Farbe argumentierten, dass diese Farbe eher dem entspreche, was Wright gewollt hätte, da er Weiß nicht besonders mochte, während die Befürworter der grauen Farbe argumentierten, dass das Gebäude eher für seinen fast weißen Farbton bekannt sei, da es seit den 1960er Jahren in verschiedenen Grautönen gestrichen worden war. Letztendlich gewannen die Befürworter von Grau.

Ein Blick auf die Wendeltreppe des Guggenheim.

Foto: Getty Images/Bertrand Gardel

3. Die Rampe ist mehr als eine Viertelmeile lang.

Jeder, der die spiralförmige Rampe im Guggenheim hinaufgelaufen ist, weiß, dass es ein bisschen anstrengend ist. Die gesamte Rampe ist 1.416 Fuß lang und steht in einem Winkel von 18 Grad. Haben Sie Höhenangst? Lehnen Sie sich nicht über die 36 Zoll hohe Brüstung – eine außerordentlich niedrige Barriere, die sicherlich nicht den heutigen Bauvorschriften entspricht – und schauen Sie hinunter in das 96 Fuß hohe Atrium unter der Rotunde.

4. Das Gebäude ist eines der jüngsten, die zum National Historic Landmark ernannt wurden, was im Jahr 2008 geschah, als es 49 Jahre alt war.

Die meisten Gebäude erhalten die Auszeichnung erst, wenn sie mindestens 50 Jahre alt sind, aber der National Park Service, der das National Historic Landmark-Programm verwaltet, machte angesichts der Bedeutung des Gebäudes eine besondere Ausnahme von den Standardkriterien für die Nominierung geltend. Noch beeindruckender ist, dass das Guggenheim mit nur 31 Jahren zum New Yorker Wahrzeichen ernannt wurde – es ist eines der jüngsten Gebäude, die diesen Titel erhalten haben.

Frank Lloyd Wright posiert mit einem Modell des Guggenheim im Jahr 1945.

Foto: Getty Images/Ben Schnall

5. Das Innere des Museums wird fast jeden Tag gestrichen.

Die weiße Farbe im Inneren des Guggenheim wird ständig aufgefrischt, da sie leicht abgenutzt ist. „Man müsste wirklich das ganze Gebäude schließen und es für, ich weiß nicht, eine ganze Woche oder so geschlossen halten, um den Innenraum wirklich neu zu streichen“, sagte die stellvertretende Kuratorin für Architektur Ashley Mendelsohn in einem Audioguide zum Museum. „Stattdessen bessern wir hier und da nach.“ Jeden Tag, wenn das Museum für Gäste geschlossen ist, werden die Pinsel hervorgeholt. Dieser Patchwork-Malstil verleiht den Innenflächen eine einzigartige Struktur, die man fühlen kann, wenn man zum Beispiel mit den Händen über die Brüstung fährt.

6. Die Innenwände der Rotunde sind um 97 Grad nach außen geneigt.

Wright wollte, dass die Wände die Neigung einer Staffelei nachahmen, um die Kunstwerke optimal präsentieren zu können. Er plante, die Gemälde an die Wand zu lehnen, anstatt sie vollständig zu montieren. Um die Werke zu schützen, fügte er steile Schrägen zwischen dem Boden und den Wänden der Galerie ein, um das Publikum von der Kunst zu trennen. Außerdem installierte er Oberlichter in den Galerien, um die Kunstwerke natürlich zu beleuchten. Beide Ideen wurden jedoch nicht lange genutzt, da die Werke heute in der Regel direkt an den Wänden angebracht sind und die Oberlichter nach der Eröffnungsausstellung 1959 durch künstliche Beleuchtung ersetzt wurden.

7. Frank Lloyd Wrights Initialen sind an der Außenseite des Museums zu finden, wie eine Signatur auf einem Kunstwerk.

An der Außenseite des Guggenheim befindet sich eine kleine rote Fliese mit Wrights Initialen. Der Architekt beauftragte einen Keramiker mit der Anfertigung von etwa 25 dieser Kacheln, die von den Siegeln japanischer Drucke inspiriert sind und auf den von ihm persönlich genehmigten Projekten angebracht wurden. Das Guggenheim ist insofern einzigartig, als es auch den Namen des Bauunternehmers George Cohen trägt, den Wright sehr schätzte. „Das war das einzige Mal, dass Wright den Namen des Generalunternehmers auf ein Gebäude setzte“, sagt 99% Invisible-Podcast-Moderator Roman Mars im Audioguide des Museums.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.