5 Arten von Lernschwierigkeiten

Eine Lernschwierigkeit ist ein Zustand, der dazu führen kann, dass eine Person Probleme in einem traditionellen Lernkontext hat. Sie kann die Entwicklung von Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeiten beeinträchtigen und sich auch auf das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit und die organisatorischen Fähigkeiten auswirken. Ein Kind oder ein Erwachsener mit einer Lernschwierigkeit benötigt möglicherweise mehr Zeit, um Aufgaben in der Schule zu erledigen, und kann oft von Strategieunterricht und Anpassungen im Klassenzimmer profitieren, z. B. von Material, das in speziellen Schriftarten geliefert wird, oder von der Möglichkeit, einen Computer für Notizen zu verwenden.

Keine zwei Personen mit einer Lernschwierigkeit sind genau gleich, und viele Bedingungen, wie Legasthenie, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Dyskalkulie und Dysgraphie, gibt es in einem breiten Spektrum. Es gibt auch Dyspraxie, eine motorische Störung, die die Fähigkeit eines Lernenden, mit der Hand zu schreiben, beeinträchtigen kann und sich auf die Planungsfähigkeiten auswirken kann. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Lernschwierigkeiten und motorische Schwierigkeiten gemeinsam auftreten. Zum Beispiel können Legasthenie und Dyspraxie oder ADS/ADHS und Dyspraxie gemeinsam auftreten.

Lernschwierigkeiten werden manchmal auch als Lernbehinderungen bezeichnet. Sie können auch die Begriffe Lernunterschiede oder spezifische Lernunterschiede verwenden. Die Unterschiede zwischen diesen Bezeichnungen können subtil erscheinen, aber sie können Auswirkungen darauf haben, wie eine Person mit Lernschwierigkeiten sich selbst sieht. Das Wort „Behinderung“ impliziert, dass eine Person weniger fähig ist als ihre Altersgenossen. Es kann auch den Eindruck erwecken, dass sie sich in einem permanenten Zustand der Benachteiligung befinden und ihre Handlungsfähigkeit verlieren.

Der Begriff „Lernschwierigkeit“ hingegen verfolgt den gegenteiligen Ansatz, indem er unterstreicht, dass eine Person einfach anders lernt als andere. Sie sind nicht behindert, sondern ihr Gehirn arbeitet einfach anders. Der Begriff Lernschwierigkeit liegt irgendwo dazwischen und beschreibt die zusätzlichen Herausforderungen, denen sich eine Person in einem typischen schulischen Umfeld gegenübersieht, deutet aber auch an, dass diese Herausforderungen Schwierigkeiten sind, die überwunden werden können.

1. Legasthenie

Legasthenie ist eine der häufigsten Lernschwierigkeiten – in den USA auch als Lernbehinderung bekannt. Es gibt verschiedene Arten von Legasthenie, aber die häufigste ist die phonologische Legasthenie, die sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Menschen Wörter in ihre Bestandteile zerlegen.

Dies hat Auswirkungen auf die Dekodierung beim Lesen und kann auch zu Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung und beim Schreiben führen. Da Lesen und Schreiben im Mittelpunkt der meisten schulischen Lehrpläne stehen, können Kinder mit nicht diagnostizierter Legasthenie schnell hinter ihre Altersgenossen zurückfallen, da sie Probleme mit Notizen, Lesen, Hausaufgaben, schriftlichen Aufgaben und Beurteilungen haben.

Legasthenie wird nicht mit geringerer Intelligenz in Verbindung gebracht, aber Sprachschwierigkeiten können dazu führen, dass Kinder glauben, sie seien weniger intelligent als ihre Altersgenossen, was zu geringem Selbstvertrauen und einem schlechten Selbstbild führt.

Zu den häufigen Anzeichen von Legasthenie gehören Probleme beim lauten Lesen, inkonsistente Rechtschreibung – an einem Tag können sie ein Wort buchstabieren, am nächsten nicht mehr -, Verlust des Platzes auf einer Seite, schlechtes Verständnis der Phonetik, Buchstabenumkehrungen, abgebrochenes Schreiben aufgrund von Problemen mit der Rechtschreibung und ein begrenzterer Wortschatz. In diesen Beiträgen erfahren Sie mehr über die Anzeichen von Legasthenie, Strategien für Schüler mit Legasthenie, Bin ich Legastheniker? und wie man Erwachsenen mit Legasthenie helfen kann.

2. Aufmerksamkeitsschwierigkeiten

Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurden früher unter dem Oberbegriff ADS zusammengefasst. In den letzten Jahren hat sich jedoch ADHS als allgemeine Bezeichnung für Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität durchgesetzt. ADHS mit Hyperaktivität zeichnet sich häufig durch Schwierigkeiten aus, die Konzentration über längere Zeit aufrechtzuerhalten.

Kinder mit ADHS können eine schlechte Impulskontrolle haben, zappelig sein und unordentliche schriftliche Arbeiten verfassen. Sie sind im Klassenzimmer oft leichter auszumachen als ein Schüler mit ADS ohne Hyperaktivität, da ein Schüler mit ADS keine Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Ein Schüler mit ADS kann sogar so aussehen, als würde er aufmerksam sein, und so kann die Lernschwierigkeit unbemerkt bleiben, bis sie zu unvollständigen Aufgaben und schlechten Leistungen bei Tests führt. In manchen Fällen kann einem Kind sogar gesagt werden, dass es sich nicht genug anstrengt.

Das Leseverständnis, das Behalten der Aufgaben, das Befolgen von Anweisungen, das Abschließen umfangreicher Projekte und die Organisation können allesamt problematisch sein. Erfahren Sie mehr in unseren Beiträgen über ADS, Strategien für Schüler mit ADHS, ADHS-Leseprobleme und ADS vs. ADHS in der Schule.

3. Dysgraphie

Kinder, die mit Dysgraphie zu kämpfen haben, tun sich schwer mit dem Schreiben und produzieren möglicherweise unleserlichen Text. Das Schreiben kann mühsam sein, viel Zeit in Anspruch nehmen und zu Frustration und Stress führen. Die räumliche Orientierung und Planung des Schreibens kann für Menschen mit Dysgraphie eine besondere Herausforderung darstellen. Dazu gehören die Planung der Leerräume zwischen Buchstaben und Wörtern, das Schreiben in einer geraden Linie und/oder das Erstellen von Textzeilen mit vertikalem Abstand.

Auch das Einhalten der Ränder, die Verwendung von Satzzeichen und die Wahl zwischen Groß- und Kleinbuchstaben kann schwierig sein. Die Buchstabenbildung selbst kann problematisch sein, und in der Schule wird oft empfohlen, am Computer zu tippen.

Kinder mit Dysgraphie sind oft bestrebt, das Handschreiben zu vermeiden, besonders vor ihren Mitschülern. Es kann ihnen peinlich sein, an der Tafel zu schreiben, sie produzieren weniger Text als für schriftliche Aufgaben erforderlich ist, und sie schneiden bei Beurteilungen, die schriftliche Antworten erfordern, im Allgemeinen schlecht ab. Erfahren Sie mehr über die Anzeichen von Dysgraphie oder lesen Sie unseren Artikel über die Unterschiede zwischen Legasthenie und Dysgraphie.

4. Dyskalkulie

Im Gegensatz zu Legasthenie und Dysgraphie, die beide sprachbasierte Lernschwierigkeiten sind, hat Dyskalkulie mit der Verarbeitung von Zahlen zu tun. Kinder mit Dyskalkulie haben oft Schwierigkeiten, einfache Rechenaufgaben zu lösen. Sie wissen vielleicht nicht, wie sie ein mathematisches Problem angehen sollen. Manchmal ist der räumliche Aspekt des Gleichgewichts schwierig, ebenso wie die Gruppierung von Zahlen und die richtige Reihenfolge der Operationen.

Sogar das Zählen kann schwierig sein, und es wird oft empfohlen, dass Menschen mit Dyskalkulie einen Taschenrechner benutzen dürfen, um ihr Lernen zu unterstützen.

Wenn Legasthenie und Dyskalkulie zusammen auftreten, wird das Lesen von Wortproblemen erschwert, und Zahlenumkehrungen können häufig vorkommen. Dadurch können Fehler in die Arbeit einfließen und dazu führen, dass ein Schüler die falsche Antwort erhält. Dysgraphie und Dyskalkulie zusammen bedeuten, dass es für ein Kind oft besonders schwierig ist, Mathearbeiten in langer Form darzustellen.

Das Schreiben von Mathe-Symbolen kann nahezu unmöglich sein, ebenso wie bestimmte räumliche oder graphisch orientierte Aspekte von Mathe. Schließlich kann es bei Dyspraxie und Dyskalkulie ein Problem sein, die Schritte in der richtigen Reihenfolge durchzuführen. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag über Mathematik- und Rechenschwierigkeiten im Klassenzimmer.

5. Dyspraxie

Die Dyspraxie wird zwar nicht immer unter der Überschrift Lernschwierigkeiten/Lernbehinderungen zusammengefasst, ist aber eine motorische Schwierigkeit, die sich auch auf den schulischen Erfolg auswirken kann. Das liegt daran, dass sie die Planung und Koordination der Muskeln, einschließlich der der Hand, beeinträchtigt.

Da das Greifen von Stift oder Bleistift bei der schriftlichen Sprachproduktion schmerzhaft ist, kann das Schreiben mehr Rechtschreibfehler und weniger Text enthalten. Bei verbaler Dyspraxie/Sprachapraxie sind die Muskeln des Gesichts, des Mundes und des Rachens betroffen, was die Produktion gesprochener Sprache einschränkt.

Menschen mit Dyspraxie können auch mit einem komischen Gang gehen, Schwierigkeiten haben, einen Pinsel im Kunstunterricht zu benutzen, Schwierigkeiten haben, ein Musikinstrument zu spielen und/oder koordinierte Bewegungen im Sport durchzuführen. Sie können ungeschickt sein und haben möglicherweise auch Probleme mit der Organisation und mit Aufgaben, die Planung erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln Hilfe für Schüler mit Dyspraxie und Dyspraxie bei Erwachsenen.

Einige Schüler können außerdem Verarbeitungsprobleme aufweisen. Eine langsame Verarbeitung kann dazu führen, dass ein Kind mehr Zeit benötigt, um Schulaufgaben zu erledigen, und dass es mehr Zeit braucht, um Informationen in das Arbeitsgedächtnis zu übertragen.

Expressive und rezeptive Sprachstörungen und Sprechapraxie sind ebenfalls sprachbasierte Schwierigkeiten, die Probleme beim Verstehen und bei der Produktion gesprochener Sprache verursachen. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit?, Expressive rezeptive Sprachstörung, Dyspraxie vs. Sprachapraxie

Screening und Tests für Schwierigkeiten/Behinderungen

Wenn der Verdacht auf eine Lernschwierigkeit besteht, wird in der Regel empfohlen, eine Person zu untersuchen. Dazu wird ein kurzes, manchmal auch online verfügbares Bewertungsinstrument verwendet, das Aufschluss darüber geben kann, ob weitere Tests empfohlen werden oder nicht. Bei Verdacht auf Legasthenie, Dysgraphie, ADHS oder Dyskalkulie können umfassende Tests von einem Schulpsychologen oder in einigen Fällen von einem Sprachtherapeuten durchgeführt werden.

Der Grund dafür ist, dass keine zwei Personen mit einer Lernschwierigkeit mit denselben Symptomen oder demselben Schweregrad zu kämpfen haben und es daher wichtig ist, zu verstehen, wo die Stärken und Problembereiche liegen, um die besten Strategien und Anpassungen zu entwickeln. Erfahren Sie mehr in diesem Beitrag: Wie wird auf Legasthenie getestet

Anpassungen und Technologie

Es wird oft empfohlen, dass Personen, die mit spezifischen Lern- und Motorikschwierigkeiten zu kämpfen haben, einen Computer benutzen dürfen, um Schularbeiten zu erledigen. Ein Grund dafür ist, dass das Tippen viele Aspekte des Schreibens übernimmt, von der Buchstabenbildung bis hin zu Abständen und Sauberkeit.

Für Personen, die mit sprachlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, hilft das Erlernen des Tippens auch dabei, ein Wort als eine Reihe von Muskelbewegungen in den Fingern zu kodieren, was die Rechtschreibfähigkeiten unterstützt. Außerdem eröffnet das Schreiben auf einem Gerät den Zugang zu Autovervollständigung, Textvorhersage und Rechtschreibprüfung. Auch für Schüler mit Dysgraphie und Dyspraxie ist es einfacher und weniger schmerzhaft, zu tippen als mit der Hand zu schreiben.

Touch-type Read and Spell

Schülern mit Lernschwierigkeiten fällt das Erlernen des Tippens jedoch nicht immer so leicht wie ihren Mitschülern. Schreibprogramme, die mehr Wert auf Schnelligkeit als auf Genauigkeit legen, üben Druck auf die Schüler aus, damit sie in den zeitlich begrenzten Lektionen gut abschneiden. Außerdem bieten sie möglicherweise keine zugänglichen Bildschirme, was zu mehr Frustration und geringerem Selbstvertrauen führen kann.

TTRS wurde entwickelt, um Menschen mit Lernschwierigkeiten dabei zu helfen, das Tippen zu beherrschen, damit sie am Arbeitsplatz oder in der Schule Zugang zur Technologie haben und Handschrift vermeiden können. Gleichzeitig wurde es so konzipiert, dass es die Lese- und Schreibfähigkeiten stärkt. Das Programm basiert auf einem legastheniefreundlichen, multisensorischen Ansatz nach Orton-Gillingham.

Erfahren Sie mehr

Die Schüler hören die Wörter, sehen sie auf dem Bildschirm und tippen sie ein, was dazu beiträgt, das Gelernte im Gedächtnis zu festigen. Die Lektionen sind in mundgerechte Module aufgeteilt, so dass sie so oft wie nötig wiederholt werden können und jeder Schüler in seinem eigenen Tempo lernen kann. Darüber hinaus folgen die präsentierten Wörter einem Programm der englischen Phonetik, so dass die Schüler im Laufe des Lernprozesses ihre Dekodierungs-, Lese- und Rechtschreibfähigkeiten verbessern.

TTRS basiert auf Genauigkeit, was bedeutet, dass die Schüler Fehler korrigieren müssen, um weiterzukommen. Es ist ein Lernprogramm, das schrittweise Selbstvertrauen aufbaut, wenn die Lernenden die Module wiederholen und ihre Fähigkeiten verbessern.

Das Erlernen des Tippens erleichtert nicht nur den Zugang zu anderen Hilfsmitteln und Online-Programmen, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, lesen Sie doch auch diese Artikel über die Entwicklung von Rechtschreibfähigkeiten, die Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und die Motivation von Schülern zum Lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.