20 der erstaunlichsten Monde im Sonnensystem

Es gibt derzeit 174 benannte Monde in unserem Sonnensystem, die die sechs äußersten Planeten umkreisen, und jeden Tag werden weitere entdeckt und diskutiert. Einige sind faszinierender als andere, sei es wegen ihrer Landschaften, Merkmale, Umlaufbahnen oder Umgebungen – deshalb haben wir eine Rangliste der 20 interessantesten Monde erstellt, denn warum nicht…

Werbung

Dactyl © NASA/JPL/USGS

Orbits: Asteroid 243 Ida

Dieser 1995 von der Galileo-Sonde entdeckte Mond hat einen Durchmesser von weniger als einer Meile und ist der natürliche Satellit des Asteroiden Ida, eines Koronis-Asteroiden im Gürtel zwischen Mars und Jupiter. Vor dieser Entdeckung hatten Wissenschaftler keine Beweise dafür, dass Asteroiden Monde haben könnten, aber seit seiner Entdeckung wurden 24 weitere gefunden, die sie umkreisen.

Der Ursprung des unorthodoxen Mondes ist umstritten und könnte entweder von dem Asteroiden selbst oder von einem eingefangenen Objekt stammen.

2

Charon – Plutos andere Hälfte

Charon © NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Orbits: Pluto

Eine vielleicht umstrittene Entscheidung, einen Mond eines ehemaligen Planeten auszuwählen, aber dennoch ein interessanter Mond!

Bei halber Größe von Pluto wird das Paar oft als doppeltes Zwergplanetensystem bezeichnet, zumal sie um einen zentralen Punkt im Weltraum kreisen, während Pluto das Zentrum der Umlaufbahn ist.

Der Mond wurde entdeckt, als das Hubble-Weltraumteleskop Bilder von Pluto aufnahm, auf denen er länglicher als seine übliche Kugelform aussah.

Sein Name stammt von dem mythologischen Fährmann, der die Seelen in das Reich der Toten hinübertrug und eine Münze benötigte, damit die Toten in die Unterwelt gelangen konnten. Die Raumsonde New Horizons trug symbolisch einen Vierteldollar aus dem Bundesstaat Florida, um den Fährmann zu bezahlen, als sie 2015 an Charon und Pluto vorbeiflog.

3

Atlas – Das UFO

Atlas © NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Orbits: Saturn

Ähnlich wie Pan, der andere innerste Mond des Saturn, hat Atlas einen äquatorialen Rücken, der dem Mond seine charakteristische Form einer fliegenden Untertasse verleiht. Der kleine Mond Atlas mit einem durchschnittlichen Radius von 15 km wurde 1980 anhand von Bildern der Raumsonde Voyager 1 bei ihrem Vorbeiflug am Saturn entdeckt.

Durch seine Nähe zum Saturn vollendet er eine Umrundung seines Mutterplaneten in nur 14,4 Stunden.

Hören Sie sich den Science Focus Podcast an:

  • Was NASAs InSight uns über den Mars erzählen wird – Bruce Banerdt
  • Die geheimnisvollsten Objekte im Universum – Colin Stuart

4

Hyperion – Der Weltraumschwamm

Hyperion © NASA/JPL/Space Science Institute

Orbits: Saturn

Hyperion ist ein unregelmäßig geformter Mond, da er nicht kugelförmig ist, und ist wahrscheinlich ein Fragment eines viel größeren, alten Mondes, der durch einen Einschlag in der Frühzeit des Sonnensystems zerstört wurde.

Der Mond hat eine sehr geringe Dichte, fast die Hälfte der von Wasser, und zusammen mit seiner tief zerkraterten Oberfläche gibt er Hyperion sein poröses, schwammiges Aussehen. Die Krater sind erhalten geblieben, da er einer der äußersten Saturnmonde ist und fast keine Gezeitenkräfte erfährt, die diese tief ausgehöhlten Einschlagskrater langsam füllen würden.

5

Mimas – Das ist kein Mond…

Mimas © NASA/JPL/Space Science Institute

Orbits: Saturn

Die Ähnlichkeit des Saturnmondes Mimas mit einer ikonischen mondförmigen fiktiven Raumstation ist größtenteils auf einen riesigen Einschlagskrater zurückzuführen, der ein Drittel seines Durchmessers bedeckt.

Der Krater hat einen Durchmesser von 130 km und eine 5 km breite Umfassungsmauer und ist als Herschel-Krater bekannt, nach William Herschel, der den Mond 1789 entdeckte. Der Körper, der den Mond getroffen hat, hat ihn fast zerrissen, wie die Risse auf der gegenüberliegenden Seite von Mimas zeigen. Der Mond ist mit Kratern übersät, was darauf hindeutet, dass sich die Oberfläche trotz seiner Nähe zu Saturn und seiner elliptischen Umlaufbahn, die durch die Gravitationsgezeiten für genügend Wärme sorgen sollte, nicht erneuert hat.

Mimas ist außerdem gezeitengebunden und zeigt während seiner 22,5-stündigen Umlaufbahn um den Planeten immer mit derselben Seite zu Saturn. Mimas stört auch die Umlaufbahnen viel kleinerer Monde und wird schneller, wenn er die großen Monde Enceladus und Dione passiert.

Oh, und falls Sie es noch nicht herausgefunden haben, der Mond sieht aus wie der Todesstern aus Star Wars.

  • Was wäre, wenn die Erde zwei Monde hätte?
  • Können Monde Monde haben?

6

Iapetus – Eine Geschichte mit zwei Gesichtern

Iapetus © NASA/JPL/Space Science Institute

Orbits: Saturn

Iapetus ist trotz der Entfernung von seinem Mutterplaneten gezeitenmäßig an Saturn gebunden (die gleiche Seite ist immer dem Planeten zugewandt). Dies machte es schwierig, Iapetus zu entdecken, da er auf mysteriöse Weise heller und schwächer wurde, während er seine Umlaufbahn um Saturn vollendete. Im Jahr 1671 beobachtete Cassini diesen Unterschied und sagte korrekt voraus, dass der Mond zwei Gesichter hat, ein helles und ein unmöglich dunkles.

Es gibt nur wenige Erklärungen für die dunkle Seite des Mondes, darunter vulkanische Ausbrüche von Kohlenwasserstoffen, die durch chemische Reaktionen, die durch die Sonnenstrahlung ausgelöst wurden, verdunkelt wurden, oder dass der Mond Partikel von einem nahe gelegenen dunklen Mond, Phoebe, sammelt.

Der wahrscheinlichste Prozess, der dafür verantwortlich ist, wurde nach einem Vorbeiflug der Cassini-Sonde im Jahr 2007 postuliert: die thermische Entmischung, bei der die dunkleren Partikel mehr Wärme von der Sonne absorbieren, so dass alle helleren flüchtigen Stoffe in dieser Region sublimieren und auf die kühlere, hellere Seite wandern, während die dunkle Seite noch dunkler wird.

Der Yin- und Yang-Mond weist auch einen äquatorialen Rücken auf, der sich wie eine Walnuss 13 km über die Oberfläche erhebt.

7

Pan – The Ring Sculptor

Pan © NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Orbits: Saturn

Dieser kleine Mond wurde erstmals 1990 von der Sonde Voyager 2 entdeckt, nachdem sie ein Bild der innersten Ringe aufgenommen hatte, auf dem der winzige Fleck Pan (14 km Durchmesser) in der 325 km breiten Encke-Lücke zu sehen war.

Der untertassenförmige Mond beeinflusst die Teilchen im Ringsystem, indem er Knicke erzeugt, die als „Wellen“ bekannt sind. Wenn die sich schnell bewegenden Teilchen an Pan vorbeiziehen, gibt der Mond ihnen einen Gravitations-‚Kick‘, und sie bündeln sich, um die Wellen zu erzeugen, die sich viele hundert Meilen in die Ringe erstrecken können.

8

Nereid – Der Wanderer

Nereid © NASA/JPL

Orbits: Neptun

Neptuns Nereid besitzt die exzentrischste Umlaufbahn aller Monde in unserem Sonnensystem und benötigt 360 Erdtage, um den Planeten zu umrunden. Als einer der äußersten Monde kann Nereid während seiner extrem langgestreckten elliptischen Umlaufbahn bis zu 841.100 km nah und bis zu 5.980.200 km weit entfernt sein.

Diese seltsame Umlaufbahn hat Astronomen zu der Annahme veranlasst, dass es sich bei dem Mond um ein eingefangenes Objekt aus dem Kuipergürtel handelt, einer Region von Eiskörpern jenseits von Neptun, die von einer Billion kometengroßer Objekte bis hin zu solchen mit einem Durchmesser von mehr als 100 km (einschließlich Pluto) reicht.

9

Callisto – Das Nadelkissen des Sonnensystems

Callisto © NASA/JPL/DLR

Orbits: Jupiter

Als einer von vier Monden, die 1610 von Galileo entdeckt wurden und einen anderen Planeten als die Erde umkreisen, lieferte Callisto Erkenntnisse über die Funktionsweise des Sonnensystems und darüber, dass sich die Sonne im Zentrum des Systems befindet und nicht die Erde.

Er ist der äußerste Jupitermond und wurde ständig durch Asteroideneinschläge beschädigt, was ihn zum am stärksten zerkratzten Körper in unserem Sonnensystem macht.

Aufgrund mangelnder geologischer Aktivität ist der Mond nicht in der Lage, seine Oberfläche zu erneuern und weist Krater auf, die bis zu 4 Milliarden Jahre alt sind – damit ist Callisto die älteste Landschaft im Sonnensystem.

10

Phobos – Auf dem Weg zu Problemen

Phobos © NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Orbits: Mars

Phobos ist der größere der beiden Monde des Mars und hat eine unregelmäßige, nicht kugelförmige Form mit den Maßen 27x22x18 km. Der Mond umkreist seinen Mutterplaneten so nahe, dass er drei Umläufe an einem Tag absolviert.

Das auffälligste Merkmal ist der Stickney-Krater mit einem Durchmesser von 9,7 km, der von einem Einschlag herrührt, der den Mond fast zertrümmert hätte. Ständiger Meteoritenbeschuss hat die Oberfläche mit feinem Staub bedeckt.

Auf den ersten Blick scheint Phobos ein uninteressantes Objekt am Himmel über dem Mars zu sein, aber er hat eine katastrophale Zukunft vor sich, und es ist dieser mögliche Untergang, der Phobos auf unsere Top-20-Liste interessanter Monde bringt.

Der Mond nähert sich dem Roten Planeten allmählich mit einer Rate von 1,8 m alle hundert Jahre, und die beiden werden schließlich in 50 Millionen Jahren kollidieren. Oder der Mond wird durch Einschläge zerbrechen und einen feinen staubigen Ring um seinen Mutterplaneten bilden.

Hören Sie sich den Science Focus Podcast an:

  • Was Asteroiden uns über unser Sonnensystem erzählen können – Natalie Starkey
  • Ist da draußen jemand? – Mike Garrett

11

Ganymed – Der König der Monde

Ganymed © NASA/JPL

Orbits: Jupiter

Der jovianische Mond ist der größte im Sonnensystem und sogar größer als der erste Planet in unserem System, Merkur – er würde definitiv den Status eines Planeten erhalten, wenn er die Sonne direkt umkreisen würde. Die Oberfläche aus Eisgestein hat sowohl Krater als auch Rillen und einen geschmolzenen Kern, der es ihm ermöglicht, eine eigene Magnetosphäre innerhalb der des Jupiters zu besitzen.

Im Jahr 1996 entdeckte das Hubble-Teleskop eine dünne, sauerstoffhaltige Atmosphäre, die den Mond umgibt. Sie ist jedoch viel zu dünn, um Leben zu ermöglichen – zumindest soweit wir wissen.

12

Miranda – Frankensteins Mond

Miranda © NASA/JPL-Caltech

Orbits: Uranus

Bei einem Durchmesser von 500 km ist es unwahrscheinlich, dass der kleine Mond tektonische Aktivitäten aufweist, und doch ist die Oberfläche von Miranda mit Canyons übersät, die 12-mal so tief sind wie der Grand Canyon der Erde. Mirandas Oberfläche kann in verschiedene Regionen mit unterschiedlichen Merkmalen unterteilt werden, von glatt bis zerkratzt, und wurde erstmals während des Vorbeiflugs von Voyager 2 am Uranus im Jahr 1986 abgebildet – dem nächstgelegenen Objekt auf der Flugbahn der Sonde.

Eine mögliche Erklärung für die ungleichmäßige Oberfläche des Mondes ist, dass der Mond zuvor bei einem Einschlag im frühen Uranussystem zerstört wurde und sich dann aufgrund der Gravitationsanziehung der großen Fragmente wieder zusammensetzte.

13

Epimetheus und Janus – Die Zwillinge

Epimetheus zieht vor Janus vorbei © NASA/JPL /Space Science Institute

Orbits: Saturn

Es mag wie eine Täuschung erscheinen, zwei Monde zu wählen, aber diese unregelmäßigen Gesteinskörper wurden ursprünglich als ein Mond in einem früheren Saturnsystem zusammengefasst und bei ihrer Entdeckung für ein und dasselbe Objekt gehalten.

Das Interessante an diesem Paar ist ihre gemeinsame Umlaufbahn, denn sie folgen der gleichen Bahn um Saturn, aber einer ist 50 km weiter vom Planeten entfernt. Das bedeutet, dass sich der innere Mond etwas schneller um den Planeten bewegt und den äußeren Mond alle vier Jahre einholt. An diesem Punkt bewirkt der gegenseitige Gravitationseinfluss, dass die Monde im Wesentlichen ihre Plätze tauschen, so dass der äußere zum inneren wird und umgekehrt.

Sie befinden sich in einem schwachen staubigen Ring des Saturns, der wahrscheinlich durch das Material entstanden ist, das nach Meteoreinschlägen auf Janus und Epimetheus ausgeworfen wurde.

14

Triton – Eine vulkanische Weltraummelone

Triton © NASA/JPL/USGS

Orbits: Neptun

Triton ist wahrscheinlich ein eingefangenes Objekt aus dem Kuipergürtel, das von der starken Anziehungskraft des Neptun auf seiner Umlaufbahn gehalten wird. Der Mond besitzt eine dünne Atmosphäre mit reichlich Stickstoff und Methan, die durch vulkanische Aktivität an seiner Oberfläche entsteht.

Als Voyager 2 1989 an Triton vorbeiflog, waren ausbrechende Geysire ein unerwartetes Merkmal auf dem kalten, schuppigen „Cantaloupe“-Mond. Das überraschende Merkmal wurde durch Bilder der südlichen rosa Kappe enthüllt, die dunkle Schlieren zeigen, die von den kohlenstoffhaltigen Abgasen auf der Oberfläche zurückgelassen wurden. Er ist einer der wenigen vulkanisch aktiven Körper in unserem Sonnensystem, obwohl er 4,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt ist.

Er ist immer noch einer der kältesten Orte, da der meiste Stickstoff in Form von Frost vorhanden ist, was dem Mond seine stark reflektierende Oberfläche verleiht.

15

Titan – Ein Terrain wie für Tolkien

Titan © NASA/JPL /Space Science Institute

Orbits: Saturn

Mit nur zwei Prozent kleiner als Ganymed ist Titan der zweitgrößte Mond in unserem Sonnensystem. Er ist der einzige bekannte Mond mit einer dichten Atmosphäre, die so dicht ist, dass der feste Kern des Planeten vollständig von den Stickstoff- und Methanwolken verdeckt wird. Die UV-Strahlung der Sonne löst auch Reaktionen zwischen diesen Gasen aus, wodurch viele verschiedene organische Moleküle entstehen, die in Spuren in der Titan-Atmosphäre vorkommen.

Die Cassini-Sonde entdeckte Seen und Flüsse aus Ethan und Methan, die durch den Regen aus den orangefarbenen Wolken gefüllt werden, sowie dunkle sandartige Dünen, die aus Kohlenwasserstoffkörnern bestehen. Jede vulkanische Aktivität erzeugt wahrscheinlich Wasser anstelle von geschmolzenem Gestein, wie wir es hier auf der Erde kennen. Die Berge auf der Oberfläche des Titan sind nach denen in JRR Tolkiens Mittelerde benannt.

16

Io – Der Mond mit der feurigen Attitüde

Io © NASA/JPL/University of Arizona

Orbits: Jupiter

Als der vulkanischste Körper in unserem Sonnensystem ist Io der drittgrößte Mond des Jupiters. Die Wärmezufuhr wird durch seine elliptische Umlaufbahn verursacht, die durch die größeren Monde Ganymed und Europa gezwungen wird, dieser Bahn zu folgen, und dadurch, dass die gleiche Seite des Mondes immer dem Planeten zugewandt ist. Dadurch entstehen durch die wechselnde Anziehungskraft auf Io unglaubliche Gezeitenkräfte, die dazu führen, dass sich seine feste Oberfläche um bis zu 100 m ausbeult.

Daher ist der Untergrund des Mondes fast vollständig geschmolzen, und seine Vulkane stoßen bis zu 190 Meilen hoch Materie in die Atmosphäre aus, die Einschlagskrater füllt und Lavaseen und Auen aus flüssigem Gestein bildet. Io erneuert ständig seine Oberfläche, deren Zusammensetzung derzeit zwischen hitzebeständigem Silizium und farblich variierendem Schwefel umstritten ist.

17

Rhea – Setzen Sie einen Ring darauf

Rhea © NASA/JPL /Space Science Institute

Orbits: Saturn

Eine trostlose Landschaft, mit Temperaturen von bis zu -220 Grad Celsius im Schatten, verkrustet und grau. Man dachte, Rhea sei nur ein weiterer Mond aus Gestein und Eis – bis die Raumsonden Voyager und Cassini eintrafen.

Im Jahr 1980 zeigten die Bilder der Voyager-Sonde Rheas Krater und hellere Canyons aus freigelegtem Eis. Dann kam Cassini im Jahr 2008 und entdeckte Anzeichen für Ringstrukturen, die Rhea umkreisen – das erste Mal, dass diese Eigenschaft bei einem Mond beobachtet wurde. Die Entdeckungen setzten sich 2010 fort, als Cassini eine dünne Atmosphäre mit Sauerstoff und Kohlendioxid um den Mond nachwies – das erste Mal, dass Sauerstoff von einer Raumsonde direkt erfasst wurde. Der Sauerstoff stammt von energiereichen Teilchen im Oberflächeneis, die reagieren und sich zersetzen, um das Gas in die Atmosphäre freizusetzen – ein Prozess, der stattfindet, wenn Rhea die Magnetosphäre des Saturns durchquert. In der fernen Zukunft von Rhea könnte der erhöhte Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre dazu führen, dass auf der Oberfläche des Mondes eine komplexere Chemie stattfindet.

18

Europa – Der Spielball des Sonnensystems

Europa © NASA/JPL-Caltech/SETI Institute

Orbits: Jupiter

Der eisige Jupitermond, der nur unwesentlich kleiner ist als unser Mond (Aktualisierung: nicht Planet Erde, wie ursprünglich angegeben), weist viele interessante Merkmale auf, die die Pläne für künftige Raumsondenmissionen anregen. Der Mond ist fast gänzlich frei von Kratern und möglicherweise das glatteste Objekt im Sonnensystem, glatter als eine Snookerkugel.

Die 62 Meilen dicke Oberfläche ist zerklüftet mit sich überschneidenden rot-braunen Ablagerungen eines unbekannten Materials, das das mögliche Vorhandensein eines Ozeans darunter verschleiert. Das Vorhandensein von Wasser in Verbindung mit der Wärme und den Gezeiten, die durch die Anziehungskraft des Jupiters verursacht werden, hat zu Überlegungen geführt, dass diese Ozeane frühes Leben beherbergen könnten. Im Jahr 2013 gab die NASA nach der Sichtung von Bildern des Hubble-Teleskops bekannt, dass Europa Wasser ins All ausstoßen könnte. Dies deutet darauf hin, dass der Kern geologisch aktiv sein und auch unter Wasser Schlote produzieren könnte, die lebenswichtige Nährstoffe für die Organismen liefern würden, die hier gedeihen könnten.

19

Der Mond – The One and Only

Der Mond © NASA/JPL/USG

Orbits: Erde

Keine Liste interessanter Monde wäre vollständig ohne das ursprüngliche Wunder des Nachthimmels, unseren Mond. Es wird oft gesagt, dass wir mehr über seine Oberfläche wissen als über die Ozeane unseres Planeten.

Unser Mond ist der fünftgrößte natürliche Satellit im Sonnensystem und bleibt der einzige Ort außerhalb der Erde, den Menschen betreten haben. Der Mond, der seit Jahrtausenden von allen Lebewesen auf unserem Planeten beobachtet wird, war ein mysteriöses, kraterförmiges Objekt, das viele Mythen und Legenden inspirierte und für viele Kulturen von großer Bedeutung ist, wobei Sonnen- und Mondfinsternisse für ihren Glauben symbolisch sind.

Der Mond ist auch für die Erhaltung des Lebens auf unserem Planeten unerlässlich. Er mildert die Achsenschwankungen unseres Planeten, was zu einem stabileren Klima führt, und sorgt für den natürlichen Rhythmus der Erde, die Gezeiten unserer Ozeane.

Die Oberfläche unseres Mondes weist sowohl helle als auch dunkle Bereiche auf (die als Hochland bzw. Maria bezeichnet werden), die eine unterschiedliche Zusammensetzung und ein unterschiedliches Alter aufweisen, was darauf hindeutet, dass der frühe Mond eine geschmolzene Kruste hatte, die kristallisierte und die Mondlandschaft bildete, die wir heute beobachten. Die Krater sowie die Fußabdrücke der Astronauten werden für Milliarden von Jahren erhalten bleiben, da der Mond seine Oberfläche nicht wie andere Planeten im Sonnensystem erneuert. Der Mond besitzt eine sehr dünne Atmosphäre, die so genannte Exosphäre, die aber im Gegensatz zu unserer eigenen Schutzatmosphäre nicht ausreicht, um ihn vor der Sonnenstrahlung oder Meteoriteneinschlägen zu schützen. Die anerkannte Theorie zur Entstehung des Mondes besagt, dass ein marsgroßer Körper (namens Theia) vor etwa 4,5 Milliarden Jahren mit unserem Planeten kollidierte. Ohne dieses katastrophale Ereignis, das oft als Riesen-Impakt-Hypothese oder Theia-Impakt bezeichnet wird, wäre unser Planet wahrscheinlich unbewohnbar.

Seitdem der Mond von uns und von Robotern besucht wurde, hat er keine Beweise dafür geliefert, dass dort Leben existieren könnte, dennoch wird er immer wieder als Standort für eine künftige menschliche Kolonisierung und als Startrampe zu den Sternen fantasiert.

20

Enceladus – Die aufregende Möglichkeit

Enceladus © NASA/JPL/Space Science Institute

Orbits: Saturn

Enceladus ist eines der hellsten Objekte in unserem Sonnensystem, da seine Wassereisoberfläche fast 100 Prozent des Sonnenlichts reflektiert – aber diese physikalische Eigenschaft ist es nicht, die ihn zu einem der spannendsten Orte in unserem Sonnensystem macht.

Der Eismond wird oft als der wissenschaftlich interessanteste Ort in unserem Sonnensystem bezeichnet, und das zu Recht, denn er bietet die vielversprechendsten Bedingungen für die Entstehung von Leben außerhalb unseres Planeten.

Im Jahr 2005 entdeckte die Cassini-Sonde ein unglaublich spannendes Merkmal des Mondes – Eisgeysire. Die Abgase der Geysire enthalten Eispartikel, aber auch gasförmigen Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Ammoniak und Stickstoff. Diese Eruptionen versorgen die Oberfläche mit neuem Eis und liefern das eisige Material für den E-Ring des Saturn. Der Wasserdampf befindet sich vor allem über einer geothermischen Besonderheit auf der Oberfläche, den so genannten „Tigerstreifen“, tiefen Spalten in dem ansonsten glatten Mond. Die Wärmequelle wird wahrscheinlich durch die Gezeitenkräfte gespeist, die den Planetenkern erwärmen und die geologische Aktivität verursachen.

Der Mond verbirgt auch ein wichtiges Geheimnis – einen Ozean aus Wasser von globaler Größe, wie das Wackeln seiner Umlaufbahn beweist, das nur durch ein flüssiges Inneres verursacht werden kann. Die Faktoren innere Hitze, Chemie und das Vorhandensein eines Ozeans führen dazu, dass Enceladus ein großes Potenzial für die Existenz von Leben besitzt.

Werbung

Folgen Sie Science Focus auf Twitter, Facebook, Instagram und Flipboard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.