10 interessante Fakten über Konstantin den Großen

Konstantin I., der als Konstantin der Große bekannt wurde, war ein römischer Kaiser zu Beginn des 4. Jahrhunderts, der mehrere wichtige Schlachten gewann, um das Römische Reich nach jahrzehntelangen internen Konflikten wieder unter einem Kaiser zu vereinen. Am bekanntesten ist Konstantin jedoch dafür, dass er den Grundstein dafür legte, dass das Christentum zur vorherrschenden Religion in Europa wurde. Erfahren Sie mehr über das Leben, die Herrschaft, die Errungenschaften, den Tod und den Beitrag zum Christentum von Konstantin dem Großen durch diese 10 interessanten Fakten.

#1 Er war der Sohn von Constantius Chlorus und der Heiligen Helena

Konstantin I. wurde um 280 n. Chr. als Flavius Valerius Constantinus in der Stadt Naissus in der Provinz Moesia geboren, der heutigen Stadt Niš in Südserbien. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war Konstantins Vater Constantius I., auch Constantius Chlorus genannt, ein Offizier der römischen Armee. Konstantins Mutter Helena war seine Gemahlin. Aufgrund ihres Einflusses auf ihren Sohn spielte Helena eine wichtige Rolle dabei, das Christentum in den Mittelpunkt der westlichen Zivilisation zu stellen. Sie wird als Heilige verehrt.

Porträt der heiligen Helena, Konstantins Mutter

#2 Seine formale Ausbildung erhielt er am Hof des römischen Kaisers Diokletian

Im Jahr 289 n. Chr. verließ Constantius Chlorus Helena, um Theodora, die Stieftochter Maximians, zu heiraten, der kürzlich vom römischen Kaiser Diokletian zum Mitkaiser ernannt worden war. Im März 293 n. Chr. führte Diokletian ein System der Tetrarchie ein, indem er zwei Caesaren (Junior-Kaiser) ernannte; Constantius Chlorus wurde zum Caesar Maximians ernannt. Da Konstantin der Hauptkandidat für die künftige Ernennung zum Caesar war, wurde er an den Hof Diokletians geschickt, wo er eine formelle Ausbildung erhielt und lateinische Literatur, Griechisch und Philosophie lernte. Hier wurde er Zeuge von Diokletians „Großer Verfolgung“, der schwersten Christenverfolgung in der römischen Geschichte.

Büste des Constantius Chlorus, Konstantins Vater

#3 Konstantin wurde nach dem Tod seines Vaters am 25. Juli 306 n. Chr. Kaiser

Nach dem Rücktritt von Diokletian und Maximian im Mai 305 n. Chr. wurde Constantius zum Augustus erhoben. Nach dem Tod seines Vaters am 25. Juli 306 n. Chr. proklamierten Konstantins Anhänger ihn zum Augustus, obwohl Galerius, der zu diesem Zeitpunkt Augustus war, ihm den Titel Caesar zugestand. Konstantins Anteil am Römischen Reich bestand aus Britannien, Gallien und Spanien. Im Jahr 308 n. Chr. wurde Licinius, ein enger Freund des Galerius, ebenfalls zum Augustus ernannt. 310 n. Chr. rebellierte Maximian, der aus dem Ruhestand zurückgekehrt war, gegen Konstantin. Er wurde gefangen genommen und im Juli 310 von Konstantin in den Selbstmord getrieben. Mitte 311 n. Chr. waren Konstantin, Licinius und Maximians Sohn Maxentius die Hauptmächte in Rom.

Bronzestatue von Konstantin I. in York, England, nahe der Stelle, an der er 306 zum Augustus ausgerufen wurde

#4 Er besiegte Maxentius in der berühmten Schlacht an der Milvischen Brücke

Im Jahr 311 n. Chr. erklärte Maxentius Konstantin den Krieg und schwor, seinen Vater zu rächen. Im Frühjahr 312 n. Chr. sammelte Konstantin seine Truppen, um Maxentius anzugreifen. Mehrere von Maxentius gehaltene Städte kapitulierten in den nächsten Monaten, und Konstantin marschierte daraufhin auf Rom zu, wo Maxentius sich auf eine Belagerung vorbereitet hatte. Maxentius glaubte jedoch, dass ihm der Sieg prophezeit worden war, und zog am 28. Oktober 312 n. Chr., dem sechsten Jahrestag seiner Herrschaft, gegen Konstantin. In der anschließenden Schlacht an der Milvischen Brücke besiegte Konstantin der Große Maxentius entscheidend, der während der Schlacht im Tiber ertrank.

Gemälde der Schlacht an der Milvischen Brücke von Giulio Romano

#5 Er wurde zum unangefochtenen Herrscher des Weströmischen Reiches, nachdem er Maxentius besiegt hatte

Am 29. Oktober 312 zog Konstantin unter dem Jubel der Bevölkerung in Rom ein. Maxentius‘ Leiche wurde herausgefischt und enthauptet. Sein Kopf wurde durch die Straßen paradiert. Der Sieg über Maxentius verschaffte Konstantin die unangefochtene Herrschaft über die westliche Hälfte des Römischen Reiches, während die östliche Hälfte von Licinius regiert wurde, der 313 n. Chr. Konstantins Schwager wurde. Im selben Jahr erließen Konstantin und Licinius das Edikt von Mailand, das das Christentum zu einer offiziell anerkannten und geduldeten Religion im Römischen Reich machte. Es gewährte den Christen auch die Wiederherstellung aller Besitztümer, die ihnen während der Verfolgung durch Diokletian entzogen worden waren.

Skulpturen von Maxentius (links) und Licinius (rechts)

#6 Konstantin wurde 324 n. Chr. zum alleinigen Kaiser des Römischen Reiches

Kolossaler Marmorkopf von Konstantin dem Großen, der sich in den Kapitolinischen Museen in Rom befindet.

Die Beziehungen zwischen Konstantin und Licinius begannen sich zu verschlechtern, nachdem ein Mann, den Licinius zum Caesar machen wollte, ein Attentat auf Konstantin verübt hatte und Licinius die Christen wieder zu unterdrücken begann. Dies führte zu dem großen Bürgerkrieg von 324. Konstantin errang eine Reihe von Siegen und zwang Licinius schließlich zur Kapitulation, nachdem er ihn in der Schlacht von Chrysopolis besiegt hatte. Obwohl Konstantin das Leben seines Schwagers zunächst verschonte, wurde Licinius später wegen des Verdachts auf Hochverrat hingerichtet. Durch den Sieg über Licinius wurde Konstantin zum alleinigen Kaiser des Römischen Reiches.

#7 324 n. Chr. gründete er die Stadt Konstantinopel

Konstantins Sieg über Licinius markierte den Aufstieg des christlichen und lateinischsprachigen Roms und den Niedergang der heidnischen und griechischsprachigen Bevölkerung. Konstantin beschloss, dem Osten eine eigene Hauptstadt zu geben. Die griechische Stadt Byzanz wurde ausgewählt und 324 n. Chr. neu eingeweiht. Sie wurde am 11. Mai 330 eingeweiht und in Konstantinopel oder „Konstantins Stadt“ umbenannt. Konstantin betrachtete sie als seine Hauptstadt und machte sie zu seiner ständigen Residenz. Die Stadt wurde zur größten und wohlhabendsten Stadt Europas und trug maßgeblich zum Aufstieg des Christentums bei. Heute liegt Konstantinopel in der Türkei, ist als Istanbul bekannt und ist die bevölkerungsreichste Stadt Europas.

#8 Er ließ seinen Sohn Crispus und seine zweite Frau Fausta hinrichten

Konstantins erste Frau war Minervina, die er 303 n. Chr. heiratete. Das Paar hatte einen Sohn namens Crispus. 307 n. Chr. verließ Konstantin Minervina und heiratete Flavia Maxima Fausta, die Tochter von Maximian, um seine politische Position zu stärken. Im Jahr 326 n. Chr. ließ Konstantin seinen ältesten Sohn Crispus ergreifen und durch „kaltes Gift“ umbringen. Im selben Jahr ließ er seine zweite Frau Fausta töten, indem er sie in einem überhitzten Bad sterben ließ. Der Grund für die Hinrichtungen von Crispus und Fausta ist nicht mit Sicherheit bekannt. Obwohl eine unerlaubte Beziehung zwischen den beiden vermutet wurde, ist es wahrscheinlicher, dass es sich um einen politischen Grund handelt.

Münzen, die Fausta (links) und Crispus (rechts)

#9 Konstantin war maßgeblich am Aufstieg des Christentums in Europa beteiligt

Konstantin war der erste römische Kaiser, der sich zum Christentum bekannte. Er ebnete den Weg dafür, dass es zur vorherrschenden Religion im Römischen Reich und schließlich in Europa wurde. Er beendete die Christenverfolgungen und legalisierte das Christentum. Während einige Gelehrte glauben, dass er in seiner Jugend das Christentum seiner Mutter Helena annahm, sagen andere, dass seine Bekehrung zum Christentum begann, nachdem er eine Vision von Christus hatte, der ihm den Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke versprach. Die Grabeskirche in Jerusalem und der alte Petersdom in Rom wurden auf seinen Befehl hin gebaut, und zahlreiche andere Kirchen verdanken ihre Entstehung direkt oder indirekt Konstantins Interesse.

Die Grabeskirche in Jerusalem

#10 Konstantin der Große war der zweitlängste römische Kaiser

Konstantin erkrankte im Frühjahr 337 schwer. Auf dem Sterbebett ließ er sich von Eusebius von Nicomedia taufen. Konstantin starb am 22. Mai 337 n. Chr. in Ancyrona bei Nikomedien in Bithynien und wurde in Konstantinopel in der Apostelkirche beigesetzt. Neben der Wiedervereinigung Roms errang Konstantin Siege gegen die Franken, die Alamannen, die Goten und die Sarmaten. Aufgrund seiner Beliebtheit und seiner Leistungen nahmen 10 nachfolgende Kaiser seinen Namen an. Mit einer Amtszeit von fast 31 Jahren war er der am längsten amtierende Kaiser seit Augustus und der am zweitlängsten amtierende Kaiser in der römischen Geschichte. Für seinen Beitrag zum Christentum wird er von orthodoxen Christen, Anglikanern und byzantinischen Katholiken als Heiliger verehrt.

Gemälde der Taufe Konstantins

Der Konstantinsbogen

Der Konstantinsbogen

Triumphbögen sind monumentale Bauwerke in Form eines Torbogens, die die einflussreichste Art der Architektur sind, die mit dem antiken Rom verbunden ist. Der Konstantinbogen, der zum Gedenken an den Sieg Konstantins I. über Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke errichtet wurde, ist der größte erhaltene römische Triumphbogen und das letzte große Monument des kaiserlichen Roms. Obwohl er zu den berühmtesten Denkmälern seiner Epoche gehört, ist er aus verschiedenen Gründen sehr umstritten. So glauben einige Historiker, dass er während der Herrschaft von Maxentius errichtet wurde; der Bogen ist stark mit Teilen älterer Denkmäler verziert; und trotz Konstantins Begeisterung für das Christentum finden sich auf dem Bogen Darstellungen heidnischer Götter und Göttinnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.