Übersicht über die Karotis

Übersicht über die wichtigsten versorgten Regionen

  • Optische Nerven und Netzhaut
  • Kortex und tiefe weiße Substanz des Frontal- und Parietallappens sowie seitliche Aspekte des Temporal- und Okzipitallappens
  • Gesamtes Corpus callosum mit Ausnahme seiner
  • der größte Teil der Basalganglien und der inneren Kapsel

Verlauf der Halsschlagadern und Bildung der Hauptäste

Die rechte Halsschlagader entspringt an der Bifurkation des Truncus brachiocephalicus, während die linke Carotis communis direkt aus dem Aortenbogen entspringt. Jede gemeinsame Karotis verzweigt sich dann in die innere und äußere Karotis. Nachdem die Carotis interna durch den Hals aufgestiegen ist, das Schläfenbein durchquert und den Sinus cavernosus passiert hat, erreicht sie schließlich den Subarachnoidalraum an der Hirnbasis.

Beim Austritt aus dem Sinus cavernosus bildet die Carotis interna ihren ersten intrakraniellen Ast, die Arteria ophthalmica, die entlang des Sehnervs in die Augenhöhle verläuft. Dort versorgen ihre Äste die Netzhaut und andere Strukturen des Augapfels selbst sowie andere Strukturen in und um die Augenhöhle. Die Carotis interna verläuft weiter nach oben und gibt in der Regel zwei weitere Äste ab: die Arteria communicans posterior und die Arteria choroidea anterior.

Die Arteria communicans posterior verbindet in der Regel die Carotis interna mit der Arteria cerebri posterior (PCA) und kann entweder groß oder fadenförmig sein. Bei einer Reihe von Personen bleiben jedoch eine oder beide hinteren Hirnarterien als direkte Äste der Arteria carotis interna in ihrem embryologischen Zustand erhalten. Auch die A. choroidea anterior variiert stark in Größe und Bedeutung bei verschiedenen Individuen und kann eher von der A. cerebri media als von der A. carotis interna abzweigen. Aus diesem Grund wird sie im Zusammenhang mit der mittleren Hirnarterie (MCA) besprochen. Schließlich teilt sich die Carotis interna in die Arteria cerebri anterior (ACA) und die Arteria cerebri media.

Klinische Anmerkung:

Es besteht die Tendenz, dass sich atheromatöse Plaques an Verzweigungen und Krümmungen der Hirnarterien bilden. In der Karotiszirkulation sind die häufigsten Stellen: in der Arteria carotis interna an ihrem Ursprung aus der Arteria carotis communis, im Stamm der Arteria carotis interna oder in ihrer Verzweigung in die superioren und inferioren Abschnitte und in der Arteria carotis interna, wenn sie über dem Corpus callosum nach hinten gebogen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.